Übersicht Geberit Ersatzteile für Spülkasten: Füllventil, Heberglocke, Dichtung, Drückerplatte, KIWA

So findet man auch ohne Explosionszeichnung das passende Geberit Ersatzteil für einen Spülkasten
Über das Design der Drückerplatte und dem Baujahr können Sie anhand der nachfolgenden Tabellen das richtige Geberit Ersatzteil herauslesen und mit einem Klick auf die Ersatzteilnummer bestellen. Wenn man 100% sicher sein möchte dass man das richtige Ersatzteil bestellt, benötigt man die Modell-Nr. oder PA-Nr. Wie Sie diese Nummer ganz einfach herausfinden lesen Sie hier.
Geberit Ersatzteile für Aufputz und Unterputz Spülkästen
- Geberit Unterputz von Baujahr 1964 – 2004
- Geberit Unterputz ab Baujahr 2001
- Geberit Aufputz Baujahr 1970 – 1991
- Geberit Aufputz ab Baujahr 1983
Unterputz von Baujahr 1964-2004
1964 - 1967 | 1967 - 1978 | 1974 - 1987 | 1988 - 1997 | 1998 - 2004 | 1986 - 1998 | |
PA I/I 1115 | PA I/1637 PA I/IX 1884/I PA I/IX 1885/I PA I/IX 1886/I PA I/IX 1887/I | PA I/IX 2331/I PA I/IX 2760/I PA I/IX 2761/I PA I/IX 1886/I PA I/IX 1887/I | PA I/IX 2761/1 | PA I/IX 2761/1 | PA I/IX 3403/I PA I/IX 3495/I PA I/IX 3535/I | |
15.000 / 16.000 | 10.500 / 10.520 10.600 / 10.620 | 10.800/ 10.600 10.400 | 110.855/110.857 110.900/110.800 | Twinline UP130 110.800 / 110.857 110.900 / 110.133 | 110.620 110.962 / 110.963 110.970 / 110.975 | |
Vorhandene Betätigungsplatte: Maße Betätigungsplatte ca.: | ![]() 34 x 19 cm | ![]() 34 x 19 cm | ![]() 34 x 19 cm | ![]() 34 x 19 cm | ![]() 34 x 19 cm | ![]() Betätigung von oben 34 x 14 cm |
Neue Betätigungsplatte | ![]() Die Montage einer neuen Betätigungsplatte ist nur mit einem Umbauset möglich | ![]() ![]() 200 F in weiß oder mattchrom oder Umbauset für 2-Mengen Spülung | ![]() ![]() ![]() Twinline 30 weiß oder mattchrom | ![]() ![]() 300 T weiß oder ![]() ![]() Topline weiß | ||
Füllventil 380 inkl. Dichtung ![]() ![]() | 240.705.00.1 zusätzlich ist das Verbindungsrohr Nr. 240.047.00.1 erforderlich | 240.705.00.1 | 240.705.00.1 | 240.705.00.1 | 240.705.00.1 | 240.705.00.1 bei Baujahr 1980-1994 ist zusätzlich Nr. 240.321.00.1 erforderlich |
Dichtungsset zu Füllventil 380![]() ![]() | Das Dichtset wird benötigt wenn nur die Dichtung/Membran des neuen Füllventils 380 getauscht werden soll. Haben Sie noch ein altes Füllventil passt dieses Dichtset nicht. Zur Sicherheit und aufgrund des Preisunterschieds von nur ca. 10,- € empfehle ich das komplette Füllventil auszutauschen. | |||||
Heberglocke inkl. Dichtung ![]() ![]() | 240.114.00.1 | 240.501.00.1 | bis Bj 1994: 240.114.00.1 ab Bj 1995: 240.113.00.1 | |||
Bügelset für Heberglocke ![]() ![]() | Das Bügelset wird benötigt wenn nur ein gebrochener Bügel getauscht werden soll. Wenn die Heberglocke getauscht wird ist der passende Bügel dabei. Das Bügelset ist passend für alle Spülkästen. | |||||
Heberglocken- dichtung ![]() ![]() | Innendurchmesser: 23 mm 891.015.00.1 | Innendurchmesser: 32 mm 816.418.00.1 | ||||
Austauschbassin inkl. Dichtung ![]() ![]() | - | 240.187.00.1 | 240.195.00.1 | 240.195.00.1 | 240.500.00.1 | 240.195.00.1 |
Bassindichtung![]() ![]() | - | 894.082.00.1 | 240.282.00.1 | 240.282.00.1 | 240.282.00.1 | 240.282.00.1 |
Schutzplatte![]() ![]() | - | - | 240.026.00.1 | 240.073.00.1 | 240.512.00.1 | - |
Eckventil![]() ![]() | - | 216.599.00.1 | 216.599.00.1 | 216.599.00.1 | 216.599.00.1 | 216.599.00.1 |
Verbindungs- schlauch / Panzerschlauch ![]() ![]() | - | - | - | 240.069.00.1 | 240.069.00.1 | 240.321.00.1 |
Feder![]() ![]() ![]() | 813.514.00.1 | 813.514.00.1 | 813.514.00.1 | - | - | - |
Staueinsatz (Drossel) ![]() ![]() ![]() | - | - | 217.807.00.1 | 217.807.00.1 | 240.476.00.1 | 240.476.00.1 |
Unterputz ab Baujahr 2001
Aufputz bis Baujahr 1983
010.200 | 010.000 | 110.000 | 120.000 | 125.920 125.923 | ||
1970 - 1990![]() ![]() ![]() ![]() | 1963 - 1985![]() ![]() ![]() ![]() | bis 1975![]() ![]() ![]() ![]() | 1975 - 1991![]() ![]() | 1976- 1983![]() ![]() | ||
![]() ![]() | Betätigungshebel | - | - | - | 215.362.00.1 | 215.362.00.1 |
![]() ![]() ![]() ![]() | Ersatzheberglocke | 240.113.00.1 | 240.113.00.1 | 240.113.00.1 | 240.113.00.1 | - |
![]() ![]() ![]() ![]() | Bügelset für Heberglocke | 241.167.00.1 | 241.167.00.1 | 241.167.00.1 | 241.167.00.1 | 241.167.00.1 |
![]() ![]() ![]() | Heberglockendichtung | 816.418.00.1 63x32 mm | 816.418.00.1 63x32 mm | ab Baujahr 1975: 816.418.00.1 63x32 mm bis Baujahr 1974: 891.015.00.1 63x23 mm | 816.418.00.1 63x32 mm | 816.179.00.1 58x32 mm |
![]() ![]() ![]() ![]() | Füllventil 380 inkl. Dichtung | 240.700.00.1 | 240.700.00.1 | 240.700.00.1 | 243.136.00.1 | - |
![]() ![]() ![]() ![]() | Dichtungsset zu Füllventil 380 | 240.771.00.1 | 240.771.00.1 | 240.771.00.1 | 240.771.00.1 | - |
![]() ![]() ![]() ![]() | Austauschbassin | 215.026.11.1 | 215.026.11.1 | - | ||
![]() ![]() ![]() | Eckventil | 215.085.21.1 | 215.085.21.1 | 215.085.21.1 | ||
![]() ![]() ![]() | Servicepaket | 288.585.21.1 | 288.585.21.1 | 288.585.21.1 | ||
![]() ![]() ![]() | Staueinsatz (Drossel) | 217.807.00.1 | 217.807.00.1 | - |
Aufputz ab Baujahr 1983
Geberit Spülkasten Ersatzteile
Damit eine Reparatur auch wirtschaftlich sinnvoll ist empfiehlt Geberit bei Spülkästen die älter als Baujahr 1988 sind keine Einzelteile zu tauschen. Hier ist es besser mit einem Umbauset das komplette Innenleben auszutauschen und auf Spül/Stopp- oder 2-Mengen-Spülung umzurüsten. Gleichzeitig kann man damit auch die alte Drückerplatte gegen eine schönere austauschen.
Welche Ersatzteile gibt es für einen Geberit (Unterputz) Spülkasten und welche Funktion haben diese
Ein Geberit Spülkasten besteht im Wesentlichen aus folgenden Einzelteilen:
- Füllventil (Schwimmerventil)
- Ablaufventil (Spülgarnitur/Heberglocke)
- Bassin
- Bassindichtung
- Heberglockendichtung
- Eckventil
- Panzerschlauch (Verbindungsschlauch)
- Schutzplatte
- Drückerstangen
- Betätigungsplatte (Drückerplatte)
Welche Funktion hat das Füllventil (Schwimmerventil)


Je nach Alter eines Spülkastens sind darin unterschiedliche Schwimmerventile eingebaut. Schwimmerventile sind mit einem Hohlschwimmer ausgerüstet. Die Auftriebskraft des Wassers hebt den Hohlschwimmer und regelt dadurch die Befüllung des Spülkastens. Forschung und Entwicklung ermöglichen den Bau von neuen, besseren Schwimmerventilen. Neue Ventile zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise aus und sind sehr geräuscharm. Ältere Füllventile sind meistens Kolbenventile die relativ laut sind. Kolbenventile arbeiten mit einer Hebelübersetzung die das Ventil öffnet und schließt.
Füllmenge einstellen
Die Füllmenge, also die Wassermenge die im Spülkasten vorgehalten wird kann man am aktuellen Geberit Füllventil Typ 380 über die Wasserstandsregulierung einstellen. Hierzu die Spindel auf der Oberseite des Füllventils mit einem Schraubendreher verstellen. Beim alten Schwimmerventil Typ 350 ist auf der Oberseite ein Regulierungsrad das man mit der Hand drehen kann.
- Drehung gegen den Uhrzeigersinn: Die Schwimmereinheit senkt sich = weniger Füllmenge
- Drehung mit dem Uhrzeigersinn: Die Schwimmereinheit hebt sich = mehr Füllmenge
Welche Funktion hat die Heberglocke (Ablaufventil/Spülgarnitur)


Im Spülkasten wird das Wasser durch die Spülgarnitur zurückgehalten. Eingebaut wird heute die Zweimengen-Spülgarnitur. Die Wassermengen werden durch zwei separate Betätigungen freigegeben. Für die Vollspülung kann das Ablaufventil, je nach Anforderung, von 9 auf 6 Liter, die Teilspülung von 4 auf 3 Liter Spülwassermenge eingestellt werden. Über die Betätigungstaste wird die Heberglocke geöffnet. Im Innern des Ablaufventils bildet sich ein Unterdruck. Die Heberglocke ist so lange geöffnet bis kein Wasser mehr im Spülkasten ist bzw. Luft nachströmen kann. Die nachströmende Luft hebt den Unterdruck auf und die Heberglocke schließt sich. Bei einer Teilspülung, also der Betätigung der kleinen Betätigungstaste, arbeitet im Ablaufventil ein Schließgewicht. Sinkt der Wasserspiegel unter das Schließgewicht wirkt das Gewicht auf das Überlaufrohr. Da die Kraft des Schließgewichts stärker als die Kraft des Unterdrucks ist, schließt das Ventil schon bevor der Spülkasten komplett leer ist.
Spülmenge einstellen
Die Spülmenge, also die Menge Wasser die beim Betätigen der Spültaste herausläuft, kann man an Geberit Heberglocken relativ einfach einstellen. An der Heberglocke eines aktuellen Geberit Zwei-Mengen Ablaufventils befinden sich zwei blaue oder türkisfarbener Schieber. Mit dem oberen Schieber am Schließgewischt verstellen Sie die Menge für die Teilspülung von 4 auf 3 Liter. Mit dem unteren Schieber verstellt man die Wassermenge für die Vollspülung von 7,5 auf 6 Liter. Für alle Einstellungen muss die Heberglocke aber ausgebaut werden.
Geberit Spülkästen bis 1997 wurden mit einer Ein-Mengen Heberglocke ausgestattet. Auch hier kann die Spülmenge von 6 auf 9 Liter eingestellt werden. Die Werksseitige Einstellung sind 6 Liter. Wenn Sie auf 9 Liter erhöhen möchten benötigen Sie den Verschlussstopfen Nr. 240.031.00.1. Mit diesem wird auf der Unterseite der Heberglocke die Öffnung im Bremsbehälter verschlossen. Empfehlung: tauschen Sie lieber die Heberglocke komplett gegen eine technisch aktuelle Heberglocke aus.
Spülleistung/Spülstrom einstellen
Verschiedene Einbauhöhen (vor allem bei Aufputz Spülkästen) machen unterschiedliche Spülleistungen erforderlich. Durch die richtige Spülstromeinstellung wird die Spülwirkung optimiert und das Überspritzen von Wasser über die Keramik vermieden. Gerade bei spülrandlosen WCs hat der Spülstrom einen hohen Einfluss auf die optimale Funktion des WCs und ob Wasser überspritzt oder nicht.
Einfach ausgedrückt ist der Spülstrom die Geschwindigkeit mit der das Wasser in das WC läuft. Die Regulierung bzw. Drosselung des Spülstroms erfolgt mit einem Staueinsatz. Der Staueinsatz gehört nicht zum Standard Lieferumfang des Spülkastens. Welchen Staueinsatz (Spülstromdrossel) man im Bedarfsfall benötigt können Sie aus den obigen Tabellen entnehmen.
Welche Funktion hat das Bassin (Korb)


Das Bassin ist der Korb der mit dem Ablaufrohr im Spülkasten verschraubt ist. Das Bassin bildet den Sitz für die Heberglocke und ist sozusagen das Haltegerüst für die Heberglocke. Besonderheit beim Geberit Spülkasten Modell 10.600 und 10.800 (Baujahr 1974-1978): Der Bassin ist nicht austauschbar.
Welche Funktion hat die Bassindichtung
Die Bassindichtung ist Bestandteil des Bassin und befindet sich am unteren Ende des Bassin. Die Bassindichtung dichtet zwischen Bassin und dem Wasserkasten ab.
Welche Funktion hat die Heberglockendichtung
Heberglockendichtung an Heberglocke Heberglockendichtung 63×32 mm Nr. 816.418.00.1 (links) und 63×23 mm Nr. 891.015.00.1 (rechts)
Die Heberglockendichtung ist Bestandteil der Heberglocke und befindet sich am unteren Ende der Heberglocke. Die Heberglockendichtung dichtet zwischen Heberglocke und Bassin ab.
Welche Funktion hat das Eckventil
Das Eckventil befindet sich bei Unterputz Modellen innerhalb des Spülkastens. Bei Aufputz Spülkästen befindet sich das Eckventil gewöhnlich außerhalb, meist links oder rechts, neben dem Spülkasten.
Das Eckventil ist mit der Wasserleitung in der Wand verschraubt und verbindet über einen flexiblen Panzerschlauch das Füllventil mit der Wasserleitung. Bei einer Reparatur am Spülkasten bzw. dem Tausch von Ersatzteilen kann man mit dem Handrad am Eckventil den Wasserzulauf am Spülkasten abstellen.
Welche Funktion hat der Panzerschlauch
Der Panzerschlauch ist ein mit Gewebe umwickelter Schlauch der das Eckventil mit dem Füllventil verbindet und damit den Wasserzulauf herstellt.
Welche Funktion hat die Schutzplatte
Ohne die Schutzplatte könnte Spritzwasser gegen die Innenseite der Betätigungsplatte spritzen. Dadurch könnten ein paar tropfen Wasser unterhalb der Betätigungsplatte herauslaufen.
Welche Funktion haben die Drückerstangen (Auslösehebel)
Die Drückerstangen stellen eine lose Verbindung zwischen der Spültaste und der Heberglocke her. Bei einer Zweimengen-Heberglocke gibt es daher zwei Drückerstangen. Bei einer Einmengen-Heberglocke nur eine.
Welche Funktion hat die Betätigungsplatte (Drückerplatte)
Die Betätigungsplatte ist das einzige Teil das von einem Unterputz Spülkasten sichtbar ist. Die Betätigungsplatte besteht heute in den meisten Fällen aus zwei unterschiedlich großen Tasten. Eine große Taste für 6 – 7,5 Liter Wassermenge und eine kleine Taste für 3 – 4 Liter Wassermenge.
Geberit Dichtung, Heberglocke oder Füllventil tauschen
Eine nicht funktionierende Toilettenspülung ist ärgerlich aber nicht weiter tragisch. Denn die meisten Ursachen lassen sich sehr leicht selbst reparieren – auch wenn Sie noch nie einen Spülkasten von innen gesehen haben. Hier eine Anleitung wie Sie ein Geberit Füllventil und eine Heberglockendichtung tauschen.
Guten tag, könnten sie mir bitte weiterhelfen. Mein Unterputzspülkasten von Geberit hat die Nummer
880.260.00.0, UP-3, 00M0199 (91370200.0)
Bei mir funktioniert die Spülung für die Kleinmenge nicht mehr. der Drucker geht durch und es kommt kein Wasser runter. Was ist Defekt. Ich finde leider diese Nummer nicht in Liste der Ersatzteile. Wo kann ich dieses Defekte Teil kaufen.
Würde mich freuen wenn sie meine Frage beantworten könnten. Vielen Dank im Vorraus.
Mfg. Steinkellner-Lehner Christina
Hallo!
Bei den Nummern die mit 8xx beginnen, handelt es sich meistens um ein OEM Spülkasten. D.h. ein “Fremdhersteller” von Installationselementen hat bei Geberit die Teile zugekauft und in sein eigenes Installationselement eingebaut. Dadurch stehen diese Nummern nicht in den Geberit Unterlagen und ich kann alleine mit dieser Nummer nicht weiterhelfen.
Ich muss den Spülkasten bzw. zwei Teile davon sehen, dann kann ich helfen. Mach ein Foto der Betätigungsplatte (Drückerplatte) sowie der Schutzplatte und stelle diese hier ein. Was ist eine Schutzplatte? Das hier:




Du kannst hier aber keine Bilder direkt einstellen sondern musst diese z.B. bei http://www.bilder-upload.eu hochladen und dann den Link hier einstellen.
Grüße
Otmar
Hallo zusammen,
bei meinem UP-Spülkasten mit der Nr. 890.425.00801 läuft ganz wenig Wasser weg, sodass die Regenwasserpumpe Druckverlust anzeigt.
Welche Ersatzteile benötige ich?
Vielen Dank im Voraus für möglichst baldige Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Stark
Hallo Wolfgang,
auf dieser Seite stehen mögliche Ursachen und die Lösung für das Problem: https://spuelkasten-ersatzteile.de/geberit/geberit-spuelkasten-reparieren-wasser-laeuft-nach-fehlerursachen-beheben/
Allerdings kann ich nicht sagen welches Ersatzteil passt, denn bei den Nummern die mit 8xx beginnen, handelt es sich meistens um ein OEM Spülkasten. D.h. ein “Fremdhersteller” von Installationselementen hat bei Geberit die Teile zugekauft und in sein eigenes Installationselement eingebaut. Dadurch stehen diese Nummern nicht in den Geberit Unterlagen und ich kann alleine mit dieser Nummer nicht weiterhelfen.
Ich muss den Spülkasten bzw. zwei Teile davon sehen, dann kann ich helfen. Mach ein Foto der Betätigungsplatte (Drückerplatte) sowie der Schutzplatte und stelle diese hier ein. Was ist eine Schutzplatte? Das hier:




Du kannst hier aber keine Bilder direkt einstellen sondern musst diese z.B. bei http://www.bilder-upload.eu hochladen und dann den Link hier einstellen.
Grüße
Otmar
Hallo zusammen,
Könnten sie mir bitte weiterhelfen. Mein Unterputzspülkasten von Geberit hat die Nummer:
01 060902 110.349.00.1
Band 1205
Bei mir funktioniert die Spülung für die Kleinmenge nicht mehr. der Drucker geht durch und es kommt kein Wasser runter. Was ist Defekt. Ich finde leider diese Nummer nicht in Liste der Ersatzteile. Wo kann ich dieses Defekte Teil kaufen.
Würde mich freuen wenn sie meine Frage beantworten könnten. Vielen Dank im Vorraus.
Lg Ivo
Hallo Ivo,
ich kann aus der Ferne natürlich keine Fehlerdiagnose stellen, aber mit dem Austausch der Heberglocke könnte das Problem behoben werden.
Diese ist die richtige: https://www.amazon.de/dp/B0056FRVC4/?tag=s-e0919-21
Grüße
Otmar
Guten Tag,
würden die Geberitteile mit den nummern 240.195.00.1 und 240.114.00.1 bzw. 240.113.00 und 240.187.001 zu einem ISOSAN nr 1 Spülkasten passen bzw. mit diesem kompatibel sein?
mfg
Höchstwahrscheinlich nicht. Ich kenne mich mit Isosan Spülkasten aber nicht aus.
Grüße
Otmar
Hallo Otmar,
erstmal Kompliment, tolle Seite, alles gut erklärt. Ich habe eine Frage zum Bassin. Habe älteren Spülkasten Geberit (110800) aus 1995. Der Korb hat ein Gewinde. Nach dem rausschrauben bekomme ich den nicht wieder reingeschraubt
oder muß der nur in den Abfluß gesteckt werden ? Kann auch kein Gewinde im Abfluß erfühlen.
Vielen Dank
Holger
Hallo Holger,
im Normalfall wird der Bassin “nur” gesteckt.
Grüße
Otmar
Wie stelle ich die Drückerstange für die Einmengenheberglocke ein.
Peter
Hallo
Ich habe auch einen UP-Spülkasten mit einer 880.-Nummer. Welches Spülventil passt hier? Bzw. welchen Umbausatz nehme ich?
Danke
Marius Anhalt
Hallo Marius!
Bei den Nummern die mit 8xx beginnen, handelt es sich meistens um ein OEM Spülkasten. D.h. ein “Fremdhersteller” von Installationselementen hat bei Geberit die Teile zugekauft und in sein eigenes Installationselement eingebaut. Dadurch stehen diese Nummern nicht in den Geberit Unterlagen und ich kann alleine mit dieser Nummer nicht weiterhelfen.
Ich muss den Spülkasten bzw. zwei Teile davon sehen, dann kann ich helfen. Mach ein Foto der Betätigungsplatte (Drückerplatte) sowie der Schutzplatte und stelle diese hier ein. Was ist eine Schutzplatte? Das hier:




Du kannst hier aber keine Bilder direkt einstellen sondern musst diese z.B. bei http://www.bilder-upload.eu hochladen und dann den Link hier einstellen.
Grüße
Otmar
Hallo. Brauche Ihre Hilfe. Habe ein Geberit UP und sollte das Füllventil ersetzen. Zeitweise läuft kein Wasser in den Kasten. Bewege ich beim Ventile den Arm läuft es wieder für wenige Tage, Aber es nervt einfach. Beim Spülkasten habe ich diese Nummer Gefunden, aber hier auf der List dafür nicht. Es steht oben:
111.391.001 und darunter
01.12.05.06-2
Besten Dank für Ihre Antwort
Hallo Georg-Franz,
Sie benötigen dieses Füllventil:
https://www.amazon.de/dp/B0016L503O/ref=as_li_ss_tl?&linkCode=ll1&tag=s-e0919-21&linkId=c0986548b33f5951c11f23b2e3fda06e&language=de_DE
Grüße
Otmar
Guten Morgen, wir haben einen Geberit mit der Nr 110.305.001, es läuft die ganze Zeit in ganz kleinen Mengen Wasser in die Toilette. Wir haben alles auseinander gebaut und gereinigt, dadurch wurde es etwas besser aber das Wasser läuft immer noch. Welche Teile sollten wir am besten austauschen?
Vielen Dank
Bettina
Hallo Betina,
ersetze dieses Teil: https://www.amazon.de/dp/B006P3SVH0/?tag=s-e0919-21
Grüße
Otmar
Hallo, bei meinem Geberit-Unterputzspülkasten aus dem Jahr 1997 läuft ständig Wasser nach bzw. es plätschert auch dauernd im Spülkasten (im Nebenzimmer in der Wand zu hören). Drehe ich die Wasserzufuhr ab, plätschert es nicht mehr, und dann läuft unten auch kein Wasser raus. Ich gehe also davon aus, dass es ein Problem mit dem Schwimmer ist. Meinen Sie, das könnte so stimmen? LG, Dagmar
Hallo Dagmar,
ja, das klingt sehr stark danach, dass der Schwimmer (Füllventil) nicht mehr richtig “abschaltet” und dadurch permanent Wasser über den Überlauf der Heberglocke in das WC läuft.
Dieses Teil wechseln: https://www.amazon.de/dp/B0016L503O/ref=as_li_ss_tl?&linkCode=ll1&tag=s-e0919-21&linkId=c0986548b33f5951c11f23b2e3fda06e&language=de_DE
Grüße
Otmar
Vielen lieben Dank!!! 🥰
Hallöchen…Wir haben einen Geberit UP mit der Nummer 110.220.00.1
Es läuft Wasser nach…Welches Teil auswechseln ?
Vielen Dank für deine Bemühungen…
Beste Grüße
Hallo Klaus,
vermutlich liegt es an der Heberglocke, aber sicher kann ich das aus der Ferne nicht sagen.
Mögliche Ursachen siehe hier: https://spuelkasten-ersatzteile.de/geberit/geberit-spuelkasten-reparieren-wasser-laeuft-nach-fehlerursachen-beheben/
Eine neue Heberglocke wäre diese: https://www.amazon.de/dp/B006P3NTW2/?tag=s-e0919-21
Grüße
Otmar
Hallo nochmal..
Habe mich wohl etwas kompliziert ausgedrückt…es laufen kleine Mengen an Wasser in die Toilette nach…
Hallo Otmar,
ich werde leider aus den aufgedruckten Nummern nicht schlau. Gefühlt sind die spiegelverkehrt aufgedruckt, dann paßt es aber auch nicht.
Vielleicht kannst du mir helfen.
Ich benötige eine neue Spülgarnitur, da leider eine kleine “Nase” angebrochen ist und nun der Auslöser für die kleine Wassermenge funktionslos ist. In dem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass bei mir der “alte” Schwimmer vebaut ist. Ist es sinnvoll, gleich ein Set mit dem “neuen” Schwimmer einzusetzen?
Ist aus der Farbe der verbauten Teile eine Serie erkennbar? Bei mir sind diese hellgrün. Sind die blauen Teile kompatibel oder gibt es ggf. einen anderen Durchmesser?
https://www.bilder-upload.eu/bild-61263b-1617369789.jpg.html
https://www.bilder-upload.eu/bild-476246-1617370038.jpg.html
Hallo Nico,
ich würde das kplt. Innenleben austauschen und eine modernere Betätigungsplatte montieren.
Es wird benötigt: https://www.amazon.de/dp/B002X7BTQW?tag=s-e0919-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1
und das: https://www.amazon.de/dp/B07Q41T1WM?tag=s-e0919-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1
Grüße
Otmar
Guten Tag Hr. Gössmann,
Hallo Otmar,
ich schraubte zwecks Entkalkungsreinigung am UP-Geberit Spülkasten den Drehknopf vom Eckventil (s.Fotos) ab dabei ging er mir verloren. U.U. ist er in den Schlund des Heberohres gefallen!? Diese Einheit traue ich mir nicht zu demontieren.
Der UP-Geberit Spülkasten dürfte Baujahr 1983 sein.
Der Aufkleber (s.a.Foto) hat folgende Beschriftung:
1. Zeile: 10.850.88.000-7801
2. Zeile: PA-I/IX-2761/I
Wo kann man einen solchen Drehknopf (s.Fotos) bekommen bzw. das Eckventil (würde den Drehknopf dafür abnehmen!) ?
Können Sie/Du mir bitte helfen? Vielen Dank!
MfG Schorsch Maier
Die Fotos stellte ich auf > http://www.bilder-upload.eu <
https://www.bilder-upload.eu/bild-74cbe6-1617379191.jpg.html
Hallo Schorsch,
die „Drehkappe“ für dieses „alte“ Eckventil gibt es meines Wissens nicht einzeln. Du müsstest ein neues Eckventil einbauen:
https://www.amazon.de/dp/B01N0RGLA3/?tag=s-e0919-21
Grüße
Otmar
Hallo Otmar, super Seite und sehr ausführlich. Jedoch habe ich etwas ein Spezialfall, weil ich vermutlich die Innereien von ein OEM habe.
Siehe Anbei Fotos:
Abdeckplatte vorne :
[URL=https://www.bilder-upload.eu/bild-49139d-1617527038.jpg.html][IMG]https://www.bilder-upload.eu/thumb/49139d-1617527038.jpg[/IMG][/URL]
Befestigungsplatte:
[URL=https://www.bilder-upload.eu/bild-8526ad-1617527263.jpg.html][IMG]https://www.bilder-upload.eu/thumb/8526ad-1617527263.jpg[/IMG][/URL]
Schutzplatte_links:
[URL=https://www.bilder-upload.eu/bild-c1ff97-1617527300.jpg.html][IMG]https://www.bilder-upload.eu/thumb/c1ff97-1617527300.jpg[/IMG][/URL]
Schutzplatte_rechts:
[URL=https://www.bilder-upload.eu/bild-6b15a1-1617527342.jpg.html][IMG]https://www.bilder-upload.eu/thumb/6b15a1-1617527342.jpg[/IMG][/URL]
Somit welches Umbauset muss ich verwenden und wo sehe ich eine Übersicht der zu Verwendeten Twinline30 Modelle.
Gibt es auch solche mit Runden Taster?
Danke im Voraus.
Viele Grüsse
Hallo Liridon,
Du benötigst dieses Umbauset: https://www.amazon.de/dp/B002X7BTQW?tag=s-e0919-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1
und die Betätigungsplatte Twinline 30: https://www.amazon.de/dp/B07Q41T1WM?tag=s-e0919-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1
oder
Betätigungsplatte Twinline: https://www.amazon.de/dp/B0055B7PSO?tag=s-e0919-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1
Alle anderen Betätigungsplatten passen nicht, daher lohnt sich auch keine Übersicht. 😉
Grüße
Otmar
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben einen Spülkasten von 1988 10.800.
Darin befindet sich eine Halterung zum Anschrauben, grau.
Diese dient zum Einschieben des Unifill, Rückseite-Schlitten.
Dabei ist die Verriegelung Kunststoff abgebrochen, das Einschieben
ist schwergängig, daher ist ein einfaches Herausdrücken
des Unifill vorerst nicht zu befürchten.
Konnte bisher kein solches ERsatzteil finden,
es werden 2 Stück benötigt.
MfG
Klaus Martin
Hallo Klaus,
Sie meinen den Niederhalter für die Heberglocke, oder?
Das wäre der passende: https://www.amazon.de/dp/B006P3P7AO?tag=s-e0919-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1
Grüße
Otmar
Hallo Otmar,
ich finde hier bei den Ersatzteilen keine Seriennummer für die Drückerplatte, bei der die Haltenasen der Taster abgebrochen sind.
Die Kiwa Seriennummer ist so aufgedruckt 11.-2.03.04
Drückerplatte 34 x 18,5 cm für 2-Mengenspülung Unterputz
Trägerrahmen und dahinterliegende Schutzplatte in weiß
Keine Modell- oder PA-Nummer, nur Seriennummer vorhanden
Passt hier vlt. Geberit 115.899.KJ.1 (Modell- und Artikelnummer) Betätigungsplatte Twinline 30?
Nette Grüße
Eva Klein
Hallo Eva,
ja, Betätigungsplatte Twinline 30 passt.
https://www.amazon.de/dp/B002X7BTQW?tag=s-e0919-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1
Grüße
Otmar
Hallo Ottmar,
ich benötige nur eine neue Drückerplatte.
Auf dem Spülkasten habe ich folgende Nr. gefunden
260.006.008.01
19462 PA I/IX/-2761/I
wurde 1993 eingebaut, die Schutzplatte ist weiß mit dem Aufdruck KIWA A,
der Befestigungsrahmen ist schwarz mit dem Aufdruck Geberit +
Brauche ich ein Umbauset oder kann ich direkt die 200 F anbringen?
Danke im Voraus.
MfG
Klaus Krüger
Hallo Klaus,
ja, entweder kann eine “200F” verwendet werden: https://www.amazon.de/dp/B0017UYHTC?tag=s-e0919-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1
oder eine Twinline 30: https://www.amazon.de/dp/B07Q41T1WM?tag=s-e0919-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1 in Kombination mit diesem Umbauset: https://www.amazon.de/dp/B002X7BTQW?tag=s-e0919-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1
Grüße
Otmar
Hallo Ottmar, ich benötige eine neue Drückerplatte, weiß aber nicht, wo ich die bekommen kann. Folgende Nummer steht im Spülsytem: 110.810.00.1.03, PA-l/Lux.2761/l, wurde ca. 1989/90 eingebaut. Wäre toll, wenn du mir hier helfen könntest. Vielen Dank. Liebe Grüße Marie
Hallo Marie,
neue Betätigungsplatte in weiss: https://www.amazon.de/dp/B0017UYHTC/?tag=s-e0919-21
Oder silber matt: https://www.amazon.de/dp/B0017V5DB2/?tag=s-e0919-21
Es würde auch eine modernere 2-Mengen Betätigungsplatte gehen: https://www.amazon.de/dp/B07Q41T1WM?tag=s-e0919-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1
Jedoch ist hierfür zusätzlich ein Umbauset erforderlich. Siehe hier: https://spuelkasten-ersatzteile.de/geberit/geberit-drueckerplatte-betaetigungsplatte-altes-modell-austauschen-und-erneuern/
Grüße
Otmar
[URL=https://www.bilder-upload.eu/bild-081898-1617789227.jpg.html][IMG]https://www.bilder-upload.eu/thumb/081898-1617789227.jpg[/IMG][/URL]
Hallo Otmar,
der Rahmen unter der Drückerplatte bei meinen Eltern ist kaputt und wird nur noch von Kabelbindern zusammen gehalten. Das WC ist bestimmt schon knapp 30 Jahre alt, eine Nummer ist nicht lesbar. Die Spülung wird von oben horizontal betätigt.
Gibt es dafür noch Teile und was sollte ich auswechseln?
Gruß und danke, Klaus
Hallo Klaus,
einfach folgenden Artikel bestellen und auswechseln: https://www.amazon.de/dp/B00HNSUOOE/?tag=s-e0919-21
Zu Überlegen wäre ob Du nicht auch gleich das Ablaufventil und Füllventil tauscht:
Füllventil: https://www.amazon.de/dp/B0016L503O/ref=as_li_ss_tl?&linkCode=ll1&tag=s-e0919-21&linkId=c0986548b33f5951c11f23b2e3fda06e&language=de_DE
Ablaufventil (Heberglocke) bis BJ 1994: https://www.amazon.de/dp/B004K0ERIC/?tag=s-e0919-21
oder
Ablaufventil (Heberglocke) ab BJ 1994: https://www.amazon.de/dp/B0725HGMM5/?tag=s-e0919-21
Grüße
Otmar
Hallo, habe 3 Geberit unterputzspülkästen , PA l/IX 2761/1 – 10800, s. Foto.
Einer davon ist defekt, die Befestigungspatte ist gebrochen, auch das Spülen ist nicht
Mehr einwandfrei.
Sinnvoll wäre hier ein kompletter Austausch auf ein neues Modell mir Sparspülung.
Was benötige ich, wenn ich alle drei Spülkästen damit austausche, was muss ich bestellen.
Bin nicht mehr die Jüngste, aber mit den Einbauanweisungen käme ich sicher klar.
Free mich auf Ihren Rat und Unterstützung.
LG
Ute
Hallo Ute,
Sie benötigen dieses Umbauset: https://www.amazon.de/dp/B00DW4MWFW?tag=s-e0919-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1
und diese Betätigungsplatte: https://www.amazon.de/dp/B07Q41T1WM?tag=s-e0919-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1
Grüße
Otmar
Hallo,
Ich möchte meinen Spülkasten umrüsten
Im Kasten befindet sich ein blau gerahmter Aufkleber:
110 800.00.0.10
00896 KIWA
Welches Umbau Set benötige ich?
Vielen Dank W.Jacob