Skip to main content

Ersatzteile für Grohe DAL Unterputz Spülkasten Typ 320 (P-I/IX 1811/I | P-I/IX 2198/I)

Erkennungsmerkmale:

  • Größe der Revisionsöffnung 300 × 160 mm
  • Schutzplatte aus transparentem Kunststoff („Plexiglas“)
  • Nr. P-I/IX 1811/I oder P-I/IX 2198/I (steht auf der Schutzplatte)
  • DAL Nr. 320.00.200
  • Baujahr ca. 1970 – 1985
DAL Drückerplatte edelstahl matt mit rechteckigem Knopf

Renovierungs- und Umrüstset:

Für diesen Spülkasten bietet der Hersteller keine einzelnen Ersatzteile mehr an (bis auf das Füllventil). Im Reparaturfall muss man daher das nachfolgende Ersatzteilset verwenden. In dem Set sind alle wichtigen Funktionsteile und Dichtungen enthalten. Damit bringt man den alten Spülkasten auf den aktuellen Stand der Technik, wodurch Probleme mit Undichtigkeiten und nachlaufendem Wasser behoben werden.

Durch das Renovierungsset erhält der Spülkasten die wassersparende 2-Mengen-Spülung.

Einzelne Ersatzteile:

Grohe (DAL) Spülkasten: Wasser läuft nach, welche Teile muss man tauschen, wie kann man das reparieren? Antworten auf die häufigsten Fragen

Ursache 1: Abgelagerter Kalk am Ablaufventil (Heberglocke) oder an der Ablaufdichtung (Glockendichtung).
Reparatur: Ablaufventil ausbauen und entkalken.


Ursache 2:
Ein Entkalken hilft jedoch häufig nicht oder bringt nur kurzfristige Abhilfe. Denn im Laufe der Jahre werden die Dichtungen porös und undicht. Ein mechanischer Defekt am Ablaufventil (Heberglocke) ist ebenso häufig zu beobachten.
Reparatur: Ablaufventil erneuern (eine neue Ablaufdichtung ist bei einem neuen Ablaufventil immer dabei).


Ursache 3:
Das Füllventil (Schwimmerventil) ist verkalkt oder defekt und schaltet nicht mehr ab. Dies erkennt man daran, dass nach dem Spülvorgang das Füllventil weiterhin Wasser in den Spülkasten fördert, obwohl dieser schon voll ist. Für diesen Fall hat die Heberglocke einen Sicherheitsüberlauf. Das überschüssige Wasser läuft über den Überlauf der Heberglocke in das WC. Im WC ist dann deutlich zu sehen wie permanent Wasser nachläuft.
Reparatur: Füllventil austauschen.

Tipp: Tauschen Sie Ablaufventil und Füllventil aus. Dadurch behebt man (fast) alle Probleme mit nachlaufendem Wasser von Spülkästen.

Manchmal ist die Ursache auch ein falsch eingestelltes Füllventil. Wenn der Wasserstand im Spülkasten zu hoch ist, läuft das Wasser über das Überlaufrohr des Ablaufventils in das WC. Dies kommt aber meist nur vor, wenn man das Füllventil ausgetauscht hat und es falsch eingestellt ist.

Ursache 1: Die Spülauslösung (Betätigungsplatte) klemmt in gedrücktem Zustand.

Reparatur: Betätigungsplatte entfernen und Klemmung lösen.

Ursache 2: Die Drückerstangen an der Betätigungsplatte sind falsch eingestellt.
Reparatur: Drückerstangen auf die korrekte Position einstellen.

Ursache 1: Der Wasserstand im Spülkasten ist zu niedrig.
Reparatur: Wasserstand am Füllventil einstellen.


Ursache 2:
Die Drückerstangen an der Betätigungsplatte sind falsch eingestellt.
Reparatur: Drückerstangen auf die korrekte Position einstellen

Ursache 1: Panzerschlauch zwischen Eckventil und Füllventil ist gequetscht, geknickt oder undicht.
Reparatur: Panzerschlauch ersetzen.

Ursache 2: Füllventil (Schwimmerventil) ist verkalkt oder verstopft.
Reparatur: Füllventil austauschen.

Ursache 3: Das Eckventil ist nicht vollständig geöffnet.
Reparatur: Eckventil vollständig aufdrehen

Ursache: Resonanzen im Füllventil.
Reparatur: Füllventil erneuern
Ursache 1: Schwimmer am Füllventil ist verklemmt oder die Membrane ist verkalkt.
Reparatur: Füllventil demontieren und reinigen oder austauschen.

Ursache 2: Das Eckventil ist geschlossen.
Reparatur: Eckventil öffnen (aufdrehen).


Kommentare

Siegmar Schreyer 17.02.2022 um 20:16

Hallo,
ja ich habe genau diesen alten Spülkasten. Das mit dem Problemlöserkit sieht gut aus. Ich glaub rumbasteln mit Einzeldichtungen will ich jetzt gar nicht mehr.
Aber die Ablaufglocke sieht ganz anders aus als meine Alte. Die alte hat unten so eine große flache Glockendichtung, funktioniert das bei dem Umrüstset anders?
Es sieht aus wie wenn da unten so ein Ventilsitz bis in den Ablaufbogen runter gesteckt wird und die eigentliche Abdichtung oben gemacht wird. Deswegen auch die Schläuche zu den Tastern…? Bei der alten Glocke war es ein Heberprinzip, immer Scheisse weil sich auch Dreck unten immer am Dichtrand sammelte.
Ist das so?
Ansonsten großes Lob für die Seite! Exakt so geschrieben wie man die Informationen braucht und sucht.

Grüße
Siegmar Schreyer

Antworten

Otmar 18.02.2022 um 9:59

Hallo Sigmar,

dass die Heberglocke anders aussieht, ist normal. Es handelt sich bei dem „Problemlöser-Set“ um ein (technisch) verbessertes Nachfolgemodell.
Das Hebelprinzip wird dann auf Pneumatik umgestellt (daher die Schläuche).

Grüße
Otmar

Antworten

Siegmar Schreyer 21.02.2022 um 15:39

Hallo Otmar,

danke für deine schnelle Antwort. Frage: Ist dann auch die Dichtigkeit langfristig besser? Vermutlich ist ja dann bei dem technisch besseren Prinzip die Glockendichtung nicht mehr unten flach am Boden…

Grüße
Siegmar

Antworten

Otmar 21.02.2022 um 16:53

Hallo Siegmar,

die Glockendichtung ist immer (flach) am Boden – auch bei dem Renovierungs-Set.
Dieser Spülkasten ist 35 Jahre oder noch älter. Angenommen das Renovierungs-Set würde „nur“ 20 Jahre halten, dann wäre es auch mal Zeit über einen neuen Spülkasten bzw. Bad nachzudenken 😉

Grüße
Otmar

Antworten

Werner Hanke 21.05.2022 um 15:03

Wo bekomme ich eine Feder für die Drucktaste?

Antworten

Otmar 21.05.2022 um 16:09

Für welche Drückerplatte?

Antworten

Erika Lebherz 10.01.2023 um 20:03

suche für meine Dal UP WC Einbauspüler eine Drückerplatte die Nr.im WC Spüler lautet

3064/1 eingebaut wurde diese 1983 sie ist in Grom bezogen
im Internet gibt es eine unter der NR.P-I/IX 3046/1 P
könnte das die richtige sein

Antworten

Otmar 10.01.2023 um 21:46

Ersatzteile und Drückerplatten für diesen Spülkasten finden Sie auf dieser Seite: https://spuelkasten-ersatzteile.de/grohe/ersatzteile-fuer-grohe-dal-unterputz-spuelkasten-typ-330-p-i-ix-3064-i-p-i-ix-3084-i/#Ersatzteile

Antworten

Katrin 25.01.2023 um 20:53

Hallo, ich würde gerne erst mal versuchen, die Heberglocke auzubauen und zu reinigen, aber ich komm dem System nicht auf den Grund. Da lässt sich nichts drehen, ich finde keinen Hebel und nichts. Bin für jeden Tipp dankbar.

Beste Grüße Katrin

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *