Skip to main content

Unterputz Spülkasten reparieren: Wasser läuft nach, Spülkasten tropft und andere Fehler beheben

Die nachfolgenden Anleitungen für die Reparatur eines defekten Spülkastens beziehen sich in erster Linie auf Unterputz Spülkästen. Aufputz-Spülkästen sind aber sehr ähnlich aufgebaut, sodass man die nachfolgenden Anleitungen und Tipps genauso für Aufputz-Spülkästen anwenden kann.

Zudem sind die Problemlösungen für Spülkästen sämtlicher Marken anwendbar. Egal ob Geberit, Sanit, TECE, Grohe DAL, Schwab, Mepa, Jomo, Werit, Wisa, Sanit, Friatec oder eine andere Marke.

Ersatzteil gesucht?
Anleitung zur schnellen Ersatzteilermittlung für Geberit Spülkästen.

FAQ – Lösungen für die häufigsten Probleme mit (Unterputz) Spülkästen

Die häufigste Ursache ist eine poröse Heberglocken- oder Bassindichtung. Auch eine defekte Heberglocke oder ein Füllventil, welches nicht mehr abschaltet, kann für einen tropfenden Spülkasten verantwortlich sein. Im Laufe der Zeit setzen sich Kalk- und Schmutzablagerungen im Spülkasten ab, auch diese können die Funktion der Toilettenspülung beeinträchtigen.

Für nachlaufendes Wasser und undichte Spülkästen gibt es verschiedene Ursachen. Welche Ursachen das sind und wie man das jeweilige Problem behebt, ist nachfolgend aufgelistet. Wenn der Spülkasten 20 Jahre oder älter ist, kann es sinnvoll sein, einfach ohne Ursachenforschung folgende drei Teile zu erneuern:

  • Heberglocke (Ablaufventil)
  • Bassin (Korb)
  • Füllventil (Schwimmerventil)

Da bei diesen Teilen auch eine neue Dichtung im Lieferumfang enthalten ist, wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kein Wasser mehr nachlaufen, wenn man alle drei Teile erneuert.

Wenn man nicht alles austauschen möchte, muss man zur Problembehebung auf Ursachensuche gehen. Nachfolgend in absteigender Wahrscheinlichkeit die Ursachen und Lösungen:

  1. Ursache: Die Heberglocke (Ablaufventil) oder die Heberglockendichtung ist durch Alterung oder Verschleiß defekt.
    Lösung: Heberglocke erneuern. Da bei einer neuen Heberglocke auch eine neue Dichtung dabei ist, löst man die meisten Probleme mit Undichtigkeiten durch den Austausch der Heberglocke.
  2. Ursache: Die Dichtung am Bassin (Korb) ist durch Alterung oder Kalkablagerungen undicht.
    Lösung: Bassin inkl. Bassindichtung austauschen.
  3. Ursache: Das Schwimmerventil ist undicht. Dadurch läuft permanent etwas Wasser in den Spülkasten nach, welches dann über das Überlaufrohr der Heberglocke in das WC läuft.
    Lösung: Füllventil entkalken oder austauschen.
  4. Ursache: Der Wasserstand im Spülkasten ist zu hoch. Dadurch läuft Wasser über das Überlaufrohr der Heberglocke in das WC.
    Lösung: Wasserstand am Füllventil einstellen. Falls das Füllventil nicht mehr abschaltet, muss es ausgetauscht werden.
  5. Ursache: Der Wasserzulauf in der WC-Keramik hat kein oder nur ein ganz leichtes Gefälle. Dadurch kann sich im Wasserzulauf des WCs etwas Wasser sammeln, welches nur sehr langsam herausläuft. Wenn sich über die Jahre Ablagerungen im Zulauf gebildet haben (Kalk), kann sich dieses Phänomen noch verstärken.
    Lösung: WC demontieren und prüfen, ob wirklich kein Wasser aus dem Spülkasten nachläuft. Danach das Spülrohr und den Zulauf in der WC-Keramik reinigen und entkalken. Deutlich häufiger sind aber die Ursachen 1–4, daher sollten Sie diesen Schritt nur ausführen, wenn das Problem mit dem Austausch von Teilen nicht behoben werden konnte.

Wahrscheinlich wurde der Austausch der Heberglocke nicht korrekt durchgeführt bzw. wurde dabei ein Fehler gemacht. Prüfen Sie daher folgende Dinge:

  • Der Niederhalter muss spannungsfrei montiert sein
  • Die Auslösehebel müssen in den Aufnahmen (kleine/große Menge) hindurchgeführt sein
  • Beim Betätigen der Drückerstangen müssen die Auslösehebel freigängig und ohne Widerstand auslösbar sein. Evtl. gibt es eine Kollision mit dem Eckventil oder dem Anschlussschlauch/Kupferbogen des Füllventils.
  • Die Drückerstangen sind falsch (zu kurz) eingestellt.
  • Weiterhin kann es sein, dass die Drückerstangen von der falschen Seite in den Lagerbock hineingeschraubt wurden. Der Lagerbock hat zwei Haken, die über eine Umlenkung mit den Drückerstangen verbunden ist. Die Umlenkung ist um 180° drehbar, daher kann es sein, dass die „Umlenkhülsen“ falsch gelagert sind (siehe Bild). Lösung: Schrauben Sie die Drückerstangen heraus, drehen die „Umlenkhülse“ um 180° und drehen die Drückerstangen wieder hinein.

Wenn nach dem Betätigen der Drückerplatte die Spülung ausgelöst wird, sollte der Spülvorgang nach ca. 2-6 Sek. beendet sein. D.h. die Heberglocke (das Ablaufventil) muss wieder geschlossen sein.

Wenn der Spülvorgang sehr lange dauert (20, 30 oder sogar 40 Sek.) dann gibt es hierfür zwei Ursachen:

  • Die Heberglocke (Ablaufventil) ist defekt –> Heberglocke austauschen.
  • Häufig tritt diese Problem erst auf wenn man eine neue Heberglocke eingebaut hat. Die Ursache ist dann meist eine falsche (zu kurze) Einstellung der Drückerstangen. Die Drückerstangen müssen so eingestellt werden, dass bei Betätigung der Spültaste, die Hebel (welche in die Ösen der Heberglocke greifen) sich bis zur Endposition bewegen können.

Es kann sein, dass sich die Spülauslösung (Betätigungsplatte) in gedrücktem Zustand verklemmt hat oder die Drückerstangen sind auf die falsche Länge eingestellt. Weiterhin kann natürlich auch das Füllventil selbst defekt sein.

Höchstwahrscheinlich ist das Spülrohr durch Kalkablagerungen verengt und kann die Wassermenge, die das Ablaufventil nach dem Öffnen aus dem Spülkasten lässt, nicht vollständig durchleiten. Dadurch kommt es zu einem kleinen Rückstau und dem überspritzendem Wasser.

Lösung: Spülrohr entkalken. Hierfür muss das WC demontiert werden. Denn anders kommt man nicht an das Spülrohr.

Was ist das Spülrohr?
Das Spülrohr ist das Rohr, welches den Spülkasten bzw. den Wasserbehälter mit dem WC verbindet. Es ist ein „Plastikrohr“ mit 90° Bogen und einem Durchmesser von ca. 40 mm.

Die Ursache für eine zu geringe Spülmenge ist entweder ein zu niedriger Wasserstand im Spülkasten oder falsch eingestellte Drückerstangen. Dementsprechend müssen entweder die Drückerstangen auf die korrekte Position eingestellt werden oder der Wasserstand am Füllventil muss eingestellt werden.

Vor allem bei älteren WCs, die schon einige Jahre oder Jahrzehnte in Betrieb sind, kann es auch sein, dass das Wasserzulaufrohr (von Spülkasten in das WC) sehr stark mit Kalkablagerungen zugesetzt ist. Dadurch verkleinert sich der effektiv nutzbare Rohrdurchmesser. Die Folge ist eine WC-Spülung, die keine „Kraft“ mehr hat und somit das WC nicht mehr sauber ausspülen kann.

Dieses Problem kommt vor allem bei der „alten“ grün-weißen Geberit Heberglocke hin und wieder vor. Verantwortlich für den Defekt ist fast immer ein kleines Kunststoffteil an der Heberglocke welches gebrochen ist. Daher muss zur Problembehebung die Heberglocke ausgetauscht werden.

Entweder ist der Panzerschlauch zwischen Eckventil und Füllventil gequetscht, geknickt oder undicht oder das Füllventil (Schwimmerventil) ist verkalkt oder verstopft. In beiden Fällen muss das jeweilige Teil ausgetauscht werden.
Weiterhin kann es sein, dass das Eckventil im Spülkasten nicht vollständig geöffnet ist.

Neben der Randausprägung des WC-Beckens, ist der Spülstrom der entscheidende Faktor für ein überspritzendes WC. Der Spülstrom oder auch Spüldruck genannt ist einfach ausgedrückt der Druck, mit dem das Wasser aus dem Spülkasten in das WC fließt. Ist der Spülstrom zu hoch, prallt das Wasser beim Spülen zu stark gegen die Keramik und spritzt über.

Haben Sie ein (spülrandloses) WC, das beim Spülen überspritzt, kann man mit einer Spülstromdrossel – auch Staueinsatz genannt – entgegenwirken. Es handelt sich hierbei um ein kleines Kunststoffteil, welches in den Spülkasten eingesetzt wird. Der Staueinsatz ist aber nicht universell, sondern muss zu dem jeweiligen Spülkasten Hersteller und Modell passen.

Nach jedem Spülvorgang öffnet sich das Füllventil, um Wasser in den Spülkasten nachzufüllen. Fließgeräusche sind daher normal. Wenn aber ein starkes Brummen zu hören ist, sind Resonanzen im Füllventil hierfür verantwortlich. In diesem Fall sollte das Füllventil ausgetauscht werden.

Entweder ist das Eckventil komplett geschlossen, der Schwimmer am Füllventil ist verklemmt oder die Membrane des Füllventils ist stark verkalkt. Öffnen Sie daher gegebenenfalls das Eckventil oder bewegen den Schwimmer am Füllventil auf und ab. Wenn das Problem weiterhin besteht, muss das Füllventil ausgetauscht werden.

Machen Sie nicht den Fehler, nur gegen den Kalk vorzugehen, sondern reinigen Sie den Spülkasten auch gründlich vom Biofilm. Gegen Kalk helfen Hausmittel wie Essigsäure oder Zitronensäure. Gegen den Biofilm können Säuren, Chlor oder spezielle Reiniger für Trinkwassertanks helfen. Jedoch können diese Mittel die Dichtungen und Mechanik des Spülkastens beschädigen. Als Kompromiss aus Reinigungswirkung und Schutz des „Innenlebens“ bietet sich ein spezieller Spülkasten Reiniger an.

Hier klicken für weitere Details und eine Empfehlung für ein Reinigungsmittel

Bei fast allen (Geberit) Spülkästen befindet sich im Inneren des Spülkastens eine Modellbezeichnung (z.B. Sigma), eine Prüfnummer (z. B. PA-Nr. 2761/I) und/oder eine 9- bzw. 11-stellige Artikel-Nr. (z. B. 110.900.00.1). Anhand dieser Angaben kann man auf dieser Seite zuverlässig die passenden Ersatzteile ermitteln.

Die Artikel-Nummer oder Modellbezeichnung steht bei Geberit Spülkästen im Inneren in der nähe des Eckventils. Um die Nummer abzulesen, muss man erst die Drückerplatte abnehmen, den Halterahmen abschrauben und dann die Schutzplatte ausclipsen. Je nach Spülkastenmodell können die einzelnen Schritte abweichen.

Ja nach Modell sind die einzelnen Schritte unterschiedlich. Wenn man in der Drückerplatte zwei Schrauben sieht, müssen diese herausgeschraubt werden, um die Drückerplatte vom Spülkasten zu lösen.

Wenn keine Schrauben zu sehen sind, schieben bzw. drücken Sie die Betätigungsplatte von unten nach oben. Dadurch wird der Verschluss geöffnet und man kann die Betätigungsplatte abnehmen.

Wenn man dann noch den Halterahmen demontiert und die ggfs. Vorhanden Schutzplatte herausnimmt, liegt die Revisionsöffnung des Spülkastens frei.

Egal ob es sich um einen Aufputz- oder Unterputz-Spülkasten handelt und egal von welchem Hersteller der Spülkasten hergestellt wird, sind darin grundsätzlich folgende Teile enthalten:

  • Füllventil, auch Einlaufventil oder Schwimmerventil genannt
  • Ablaufventil, auch Heberglocke oder Spülgarnitur genannt
  • Ventilsitz, auch Bassin oder Korb genannt
  • Glockendichtung, auch Heberglockendichtung oder Ablaufventildichtung genannt
  • Ventilsitzdichtung, auch Bassindichtung oder Korbdichtung genannt
  • Eckventil
  • Verbindungsschlauch, auch Flexschlauch oder Panzerschlauch genannt.

Die Ersatzteile sind aber nicht universell verwendbar. Man muss im Falle eines Austausches von Teilen, die für den jeweiligen Spülkastentyp passenden Teile ermitteln und verwenden. Selbst innerhalb eines Herstellers gibt es mehrere Ablaufventile, Füllventile und Dichtungen.

Für die Ersatzteilermittlung klicken Sie oben in der Menüleiste auf den jeweiligen Hersteller. Wenn Sie den Hersteller nicht kennen, können wir anhand von Fotos die passenden Teile für Sie ermitteln.

Im Gegensatz zur Einmengen-Spülung kann man bei Spülkästen mit Spül-Stopp-Technik den Spülvorgang unterbrechen. Nach dem Auslösen der Spülung drückt man ein zweites Mal auf die Betätigungsplatte und die Spülung stoppt. So kann man selbst steuern wie viel Wasser für die Toilettenspülung verwendet werden soll.

Im Gegensatz zur Spül-Stopp-Technik hat ein Spülkasten mit 2-Mengen-Spülung zwei unterschiedlich große Tasten für die Spülauslösung. Eine große Taste und eine kleine Taste.

Bei Betätigung der großen Taste wird mit ca. 6 Liter Wasser gespült, die kleine Taste lässt ca. 4 Liter Wasser aus dem Spülkasten heraus.

Eine Unterbrechung des Spülvorgangs ist nicht möglich. Wobei bei den meisten Spülkästen die Einstellung der Wassermenge für die große und kleine Taste an der Heberglocke im Spülkasten vorgenommen werden kann.

Wenn man bei der Spül-Stopp-Spülung zu schnell auf Stopp drückt, kann es sein, dass zu wenig Wasser aus dem Spülkasten herausgelaufen ist um alles durch das Abflussrohr zu „transportieren“. Wenn die Toilette mit zu wenig Wasser gespült wird, besteht die Gefahr, dass sich Urinstein, Stuhl oder Toilettenpapier im Ablauf/Ablaufrohr festsetzen.

Bei einer 2-Mengen-Spülung kommt je nach Hersteller ca. 4 Liter Wasser aus dem Spülkasten, ohne dass man das Stoppen kann. Die Gefahr, dass man mit viel zu wenig Wasser spült besteht daher weniger.
Die 2-Mengen-Technik wird deutlich häufiger eingebaut. Dies ist auch unsere Empfehlung. Auf die Qualität oder Lebensdauer des Spülkastens hat diese Entscheidung übrigens keinen Einfluss.

Handelt es sich um einen Aufputz-Spülkasten, welcher durch einen Fachmann ausgetauscht wird, so rechnen Sie mit Gesamtkosten von ca. 300 Euro inkl. Material und Arbeitszeit. Vorausgesetzt, es sind keine größeren Anpassungsarbeiten erforderlich.

Der Austausch eines kompletten Unterputz Spülkastens in einem bestehenden Bad oder WC ist mit hohem Aufwand und Kosten verbunden, die nicht in Relation zum Ergebnis stehen. Daher ist hier eine Reparatur bzw. Austausch von Ersatzteilen vorzuziehen. Die am häufigsten benötigten Ersatzteile kosten zwischen 30 und 100 EUR zuzüglich Einbau. Sofern das komplette Bad renoviert wird, sollte man einen Unterputz-Spülkasten komplett austauschen.

Der Marktführer in Deutschland ist eindeutig Geberit. Geberit stellt seit 1964 Unterputzspülkästen her (im Jahr 2020 waren es ca. 4 Mio Stück). Die Historie von Aufputzspülkästen reicht sogar bis 1904 zurück (Herstellungsmenge im Jahr 2020 ca. 800.000 Stück). Geberit ist ein vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) zertifizierter Hersteller und bescheinigt Geberit eine hohe Qualität der Produkte, damit einhergehend deren Einhaltung aller in Deutschland gültigen Anforderungen an ihre Verwendung. Zudem gewährleistet Geberit eine 25-jährige Ersatzteilsicherheit.

Geberit und TECE sind bei Installateuren bekannte und beliebte Hersteller, wenn es um Unterputz Spülkästen geht. Es gibt viele Befürworter und „Fans“ von Geberit Produkten. Auf der anderen Seite erkennen aber immer mehr Installateure die ebenfalls hohe Produktqualität von TECE Spülkästen. Die Unterschiede liegen vor allem an den etwas unterschiedlichen Montageschritten.

Empfehlung: Entscheiden Sie den Hersteller nach Optik und Preis der Betätigungsplatte, denn die Drückerplatten sind nicht Herstellerübergreifend kompatibel.

Anleitung: Füllventil und Ablaufventil an einem Geberit Unterputz Spülkasten austauschen

Nachfolgende Anleitung zeigt den Austausch eines Schwimmerventils (Füllventil) und einer Heberglocke (Ablaufventil) anhand eines Geberit Unterputz-Spülkastens Twinline mit Zwei-Mengen Spülung von 1999. Die einzelnen Schritte können bei anderen Spülkästen abweichen.

Geberit Ersatzteile herausfinden Füllventil Heberglocke Betätigungsplatte reparieren
1. Die Drückerplatte von unten nach oben drücken und dann nach vorne abnehmen.
Geberit Ersatzteile herausfinden Füllventil Heberglocke Betätigungsplatte reparieren
2. Am Kunststoffrahmen die zwei Schrauben entfernen und die Verdrehsicherung zwischen den beiden Drückerstangen heraushebeln. Bei der Ausführung ohne 2-Mengen-Spülung gibt es nur eine Drückerstange.
3. Die beiden äußeren Distanzbolzen um ca. 90° nach oben bzw. unten drehen und herausziehen.
4. Die beiden Nasen an der Schutzplatte drücken und die Schutzplatte herausnehmen.
5. Am Eckventil den Wasserzulauf abdrehen und einmal spülen damit sich kein Wasser mehr im Spülkasten befindet. Danach den Flexschlauch aus der Halterung heraushebeln.
6. Den Lagerbock ausclipsen und herausnehmen.
7. Das alte Füllventil vom Flexschlauch abschrauben und gegen das neue Geberit Universal Füllventil ersetzen. Wenn auch das Ablaufventil (Heberglocke) erneuert werden soll, zuerst das neue Ablaufventil austauschen (siehe Schritt 8). Das Ablaufventil ist durch die Größe etwas schwieriger auszutauschen, daher hat man mehr Platz, wenn das Füllventil am Schluss einbaut.
8. Den Niederhalter der Heberglocke etwas auseinanderziehen, um ihn von der Rückwand zu lösen und herausnehmen.
9. Die Heberglocke in der abgebildeten Position aus dem Spülkasten herausnehmen.
10. Die neue Heberglocke (Ablaufventil) einsetzen.
11. Den (neuen) Niederhalter in die Rückwand einclipsen. Nach der Montage muss die Zugstange und der Kolben immer noch frei beweglich sein. Nach dem Anheben muss der Kolben von alleine auf den Ausfluss des Spülkastens fallen.
12. Füllventil einbauen

13. Eckventil aufdrehen
14. Spülung auf Funktion prüfen.
15. Schritt 1–4 in umgekehrter Reihenfolge ausführen.


Kommentare

R.Freitag 30.03.2025 um 11:42

Guten Tag,
ich habe folgendes Problem:

Der Spülkasten hat 2 Betätiger.
Einer davon geht überhaupt nicht, ist aber beweglich.
Das Betätigen des anderen spült, aber nach dem Spülen ist es nicht dicht, das Wasser läuft in kleiner Menge weiter.
Das Ziehen de Hebels (bei entfernter Frontplatte) schliesst den Spülvorgang vollständig ab.

Fotos verefügbar

Welche Ersatzteile sind erforderlich?

Antworten

Otmar 30.03.2025 um 12:36

Tauschen Sie die Heberglocke aus. Um herauszufinden welche die richtige Heberglocke ist, nutzen Sie den Geberit Ersatzteilfinder. Dort werden Ihnen dann die passenden Ersatzteile angezeigt: https://spuelkasten-ersatzteile.de/geberit/geberit-spuelkasten-ersatzteilfinder/

Antworten

Schlehner 5.04.2025 um 18:04

Wie wird das Neue Ventil im Spülkasten befestigt ?

Antworten

Otmar 6.04.2025 um 10:10

Welcher Spülkasten, welches Ventil?

Antworten

Bernd 7.04.2025 um 12:45

Der Schwimmer schließt korrekt, Heberglocke ist dicht, aber trotzdem läuft die Pumpe sehr kurz nach wenigen Minuten nach. Wenn Zulaufventil geschlossen ist, dann alles in Ordnung.
Verkalkung kann nicht sein, da wir nur Regenwasser benutzen.

Antworten

Stephan Haas 7.04.2025 um 22:06

Hallo Ottmar, ich habe einen Unterputzspülkasten mit einer Vigour Platte Mod. Go. Beide Bowdenzüge der Glocke Sanit INEO mit 2 Kabeltechnik sind defekt. Kann ich die Züge einzeln ersetzen? Ich bekomme die leider auf Seite der Glocke nicht ab?! Gibt es da einen Trick oder muß ich die gesamte Glocke (für 72.95 Eur auf eurer Seite )ersetzen? Vielen Dank im voraus Stephan

Antworten

Reini 11.04.2025 um 19:42

Hallo Otmar, geniale, hilfreiche und vor Allem umfangreiche Seite.
Ich hätte eine Frage: Gibt es den „Stift“ an der Rückwand des Spülkastens, in den man den Niederhalter einklickst als Ersatzteil?
(Bildbezug 8. Den Niederhalter der Heberglocke etwas auseinanderziehen, um ihn von der Rückwand zu lösen und herausnehmen.)
Mein Spülkasten ist von ca. 1999 und hat die Nummer 880.260.00.0 / UP-3 / 00M0799
Bei meinem Spülkasten fehlt leider diese Kunststoffhalterung zum Einklicksen des Niederhalters. LG Reini

Antworten

Otmar 13.04.2025 um 22:05

Wenn der „Pin“ für die Befestigung des Niederhalters defekt/abgebrochen oder nicht mehr vorhanden ist, nehmen Sie eine passende Edelstahlschraube als Ersatz.

Antworten

Reini 27.04.2025 um 13:00

Hallo Otmar, danke für die Rückmeldung. Habe ich gemacht, hält. LG Reini

Antworten

Sascha Ball 13.04.2025 um 12:32

Hallo Ottmar, hoffe Sie können mir weiterhelfen. Ich Ich habe den Spülkasten TeCe Base geöffnet, da immer Wasser nachgelaufen ist. Habe dann festgestellt dass der Niederhalter für das Ablaufventil defekt bzw. gebrochen ist. Wie kann ich einen neuen Niederhalter einsetzen? Ich bekomme diesen nicht in die dafür vorgesehene Öffnung? Gibt es hier einen Trick. Vielen Dank. Grüße Sascha

Antworten

Lutz Mitlacher 21.04.2025 um 12:15

Hallo ,
Ich habe einen Grohe DAL 336 Unterputzspülkasten – ( Einbau ca 2000 ) hab schon alles ausgebaut und gereinigt trotzdem läuft Wasser ins WC nach , ich vermute dass vom Korb / Bassin die Dichtung defekt ist – aber ich bekomme das angeblich gesteckte Teil auch mit Rütteln und Schütteln nicht raus – was tun – wie kann ich den Korb lösen ??

Antworten

Barbara Narzinski 29.04.2025 um 12:27

Ich habe einen Unterputz Spülkasten mit Vigour Platte. Die Halterung eines Bowdenzugs ist gebrochen. Wahrscheinlich ist es ganz einfach: wie bekomme ich die rote Klemme raus, um das Defekte Ersatzteil zu entfernen?

Antworten

Romain Janssens 30.04.2025 um 15:57

Beim Geberit Unterputzspülkasten Betätigungsdeckel ist eine kleine Kupferfeder ausgefallen und ich weiss nicht mehr wo und wie die wieder eingesetzt werden muss

Antworten

Schwan Oliver 5.05.2025 um 22:27

Hallo. Ich habe jetzt schon alles ausgetauscht in einem Geberit Unterputzspülkasten Baujahr Anfang der 90er. Jetzt bleibt nur noch , da das Wasser immer noch nachläuft, wohl der Austausch des Bassins. Ich bin mir aber nicht sicher wie ich es herausbekommen, da ja auch schwer ran zu kommen ist. Ist es gesteckt und wenn ja gibt es da einen Trick umes zu lösen ?

Antworten

Otmar 6.05.2025 um 15:08

Es kommt darauf an, welcher Spülkasten es ist. Modellbestimmung: https://spuelkasten-ersatzteile.de/geberit/geberit-spuelkasten-ersatzteilfinder/

Antworten

Rudolf Schumann 11.05.2025 um 9:39

Hallo,
danke für die vielen Infos ! die Seite ist Top und ich habe gute Tipps bekommen.
Leider finde ich nicht, wie man den Korb / Bassin bei Grohe (alter Unterputzkasten) rausbringt und wie man einen neuen Korb dann einsetzt ?
Benötigt man hier Speziallwerkzeug ? bzw. gibt es da einen Tipp von Dir ?

vielen Dank
Rudi

Antworten

Otmar 11.05.2025 um 13:47

Welcher Grohe Spülkasten ist es? Siehe hier: https://spuelkasten-ersatzteile.de/grohe/grohe-dal-spuelkasten-ersatzteilfinder-1/

Antworten

David Shen 9.06.2025 um 17:22

Guten Tag, Wir haben einen Unterputzspülkasten LIV ISOSAN T.V.W -WC S.No.: 0203000289 und Wasser läuft nach. Haben Sie Ersatzteile für diesen Typ z.B. Füllventil…? Wenn Ja, kann ich den Handwerker suchen zu reparieren. Danke für Ihre Rückmeldung im Voraus. David

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *