Skip to main content

Unterputz Spülkasten reparieren: Wasser läuft nach, Spülkasten tropft und andere Fehler beheben

Die nachfolgenden Anleitungen für die Reparatur eines defekten Spülkastens beziehen sich in erster Linie auf Unterputz Spülkästen. Aufputz-Spülkästen sind aber sehr ähnlich aufgebaut, sodass man die nachfolgenden Anleitungen und Tipps genauso für Aufputz-Spülkästen anwenden kann.

Zudem sind die Problemlösungen für Spülkästen sämtlicher Marken anwendbar. Egal ob Geberit, Sanit, TECE, Grohe DAL, Schwab, Mepa, Jomo, Werit, Wisa, Sanit, Friatec oder eine andere Marke.

Ersatzteil erforderlich?
Anleitung zur schnellen Ersatzteilermittlung für Geberit Spülkästen.

FAQ – Lösungen für die häufigsten Probleme mit (Unterputz) Spülkästen

Die häufigste Ursache ist eine poröse Heberglocken- oder Bassindichtung. Auch eine defekte Heberglocke oder ein Füllventil, welches nicht mehr abschaltet, kann für einen tropfenden Spülkasten verantwortlich sein. Im Laufe der Zeit setzen sich Kalk- und Schmutzablagerungen im Spülkasten ab, auch diese können die Funktion der Toilettenspülung beeinträchtigen.

Für nachlaufendes Wasser und undichte Spülkästen gibt es verschiedene Ursachen. Welche Ursachen das sind und wie man das jeweilige Problem behebt, ist nachfolgend aufgelistet. Wenn der Spülkasten 20 Jahre oder älter ist, kann es sinnvoll sein, einfach ohne Ursachenforschung folgende drei Teile zu erneuern:

  • Heberglocke (Ablaufventil)
  • Bassin (Korb)
  • Füllventil (Schwimmerventil)

Da bei diesen Teilen auch eine neue Dichtung im Lieferumfang enthalten ist, wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kein Wasser mehr nachlaufen, wenn man alle drei Teile erneuert.

Wenn man nicht alles austauschen möchte, muss man zur Problembehebung auf Ursachensuche gehen. Nachfolgend in absteigender Wahrscheinlichkeit die Ursachen und Lösungen:

  1. Ursache: Die Heberglocke (Ablaufventil) oder die Heberglockendichtung ist durch Alterung oder Verschleiß defekt.
    Lösung: Heberglocke erneuern. Da bei einer neuen Heberglocke auch eine neue Dichtung dabei ist, löst man die meisten Probleme mit Undichtigkeiten durch den Austausch der Heberglocke.
  2. Ursache: Die Dichtung am Bassin (Korb) ist durch Alterung oder Kalkablagerungen undicht.
    Lösung: Bassin inkl. Bassindichtung austauschen.
  3. Ursache: Das Schwimmerventil ist undicht. Dadurch läuft permanent etwas Wasser in den Spülkasten nach, welches dann über das Überlaufrohr der Heberglocke in das WC läuft.
    Lösung: Füllventil entkalken oder austauschen.
  4. Ursache: Der Wasserstand im Spülkasten ist zu hoch. Dadurch läuft Wasser über das Überlaufrohr der Heberglocke in das WC.
    Lösung: Wasserstand am Füllventil einstellen. Falls das Füllventil nicht mehr abschaltet, muss es ausgetauscht werden.
  5. Ursache: Der Wasserzulauf in der WC-Keramik hat kein oder nur ein ganz leichtes Gefälle. Dadurch kann sich im Wasserzulauf des WCs etwas Wasser sammeln, welches nur sehr langsam herausläuft. Wenn sich über die Jahre Ablagerungen im Zulauf gebildet haben (Kalk), kann sich dieses Phänomen noch verstärken.
    Lösung: WC demontieren und prüfen, ob wirklich kein Wasser aus dem Spülkasten nachläuft. Danach das Spülrohr und den Zulauf in der WC-Keramik reinigen und entkalken. Deutlich häufiger sind aber die Ursachen 1–4, daher sollten Sie diesen Schritt nur ausführen, wenn das Problem mit dem Austausch von Teilen nicht behoben werden konnte.

Wahrscheinlich wurde der Austausch der Heberglocke nicht korrekt durchgeführt bzw. wurde dabei ein Fehler gemacht. Prüfen Sie daher folgende Dinge:

  • Der Niederhalter muss spannungsfrei montiert sein
  • Die Auslösehebel müssen in den Aufnahmen (kleine/große Menge) hindurchgeführt sein
  • Beim Betätigen der Drückerstangen müssen die Auslösehebel freigängig und ohne Widerstand auslösbar sein. Evtl. gibt es eine Kollision mit dem Eckventil oder dem Anschlussschlauch/Kupferbogen des Füllventils.
  • Weiterhin kann es sein, dass die Drückerstangen von der falschen Seite in den Lagerbock hineingeschraubt wurden. Der Lagerbock hat zwei Haken, die über eine Umlenkung mit den Drückerstangen verbunden ist. Die Umlenkung ist um 180° drehbar, daher kann es sein, dass die „Umlenkhülsen“ falsch gelagert sind (siehe Bild). Lösung: Schrauben Sie die Drückerstangen heraus, drehen die „Umlenkhülse“ um 180° und drehen die Drückerstangen wieder hinein.

Es kann sein, dass sich die Spülauslösung (Betätigungsplatte) in gedrücktem Zustand verklemmt hat oder die Drückerstangen sind auf die falsche Länge eingestellt. Weiterhin kann natürlich auch das Füllventil selbst defekt sein.

Höchstwahrscheinlich ist das Spülrohr durch Kalkablagerungen verengt und kann die Wassermenge, die das Ablaufventil nach dem Öffnen aus dem Spülkasten lässt, nicht vollständig durchleiten. Dadurch kommt es zu einem kleinen Rückstau und dem überspritzendem Wasser.

Lösung: Spülrohr entkalken. Hierfür muss das WC demontiert werden. Denn anders kommt man nicht an das Spülrohr.

Was ist das Spülrohr?
Das Spülrohr ist das Rohr, welches den Spülkasten bzw. den Wasserbehälter mit dem WC verbindet. Es ist ein „Plastikrohr“ mit 90° Bogen und einem Durchmesser von ca. 40 mm.

Die Ursache für eine zu geringe Spülmenge ist entweder ein zu niedriger Wasserstand im Spülkasten oder falsch eingestellte Drückerstangen. Dementsprechend müssen entweder die Drückerstangen auf die korrekte Position eingestellt werden oder der Wasserstand am Füllventil muss eingestellt werden.

Vor allem bei älteren WCs, die schon einige Jahre oder Jahrzehnte in Betrieb sind, kann es auch sein, dass das Wasserzulaufrohr (von Spülkasten in das WC) sehr stark mit Kalkablagerungen zugesetzt ist. Dadurch verkleinert sich der effektiv nutzbare Rohrdurchmesser. Die Folge ist eine WC-Spülung, die keine „Kraft“ mehr hat und somit das WC nicht mehr sauber ausspülen kann.

Dieses Problem kommt vor allem bei der „alten“ grün-weißen Geberit Heberglocke hin und wieder vor. Verantwortlich für den Defekt ist fast immer ein kleines Kunststoffteil an der Heberglocke welches gebrochen ist. Daher muss zur Problembehebung die Heberglocke ausgetauscht werden.

Entweder ist der Panzerschlauch zwischen Eckventil und Füllventil gequetscht, geknickt oder undicht oder das Füllventil (Schwimmerventil) ist verkalkt oder verstopft. In beiden Fällen muss das jeweilige Teil ausgetauscht werden.
Weiterhin kann es sein, dass das Eckventil im Spülkasten nicht vollständig geöffnet ist.

Neben der Randausprägung des WC-Beckens, ist der Spülstrom der entscheidende Faktor für ein überspritzendes WC. Der Spülstrom oder auch Spüldruck genannt ist einfach ausgedrückt der Druck, mit dem das Wasser aus dem Spülkasten in das WC fließt. Ist der Spülstrom zu hoch, prallt das Wasser beim Spülen zu stark gegen die Keramik und spritzt über.

Haben Sie ein (spülrandloses) WC, das beim Spülen überspritzt, kann man mit einer Spülstromdrossel – auch Staueinsatz genannt – entgegenwirken. Es handelt sich hierbei um ein kleines Kunststoffteil, welches in den Spülkasten eingesetzt wird. Der Staueinsatz ist aber nicht universell, sondern muss zu dem jeweiligen Spülkasten Hersteller und Modell passen.

Nach jedem Spülvorgang öffnet sich das Füllventil, um Wasser in den Spülkasten nachzufüllen. Fließgeräusche sind daher normal. Wenn aber ein starkes Brummen zu hören ist, sind Resonanzen im Füllventil hierfür verantwortlich. In diesem Fall sollte das Füllventil ausgetauscht werden.

Entweder ist das Eckventil komplett geschlossen, der Schwimmer am Füllventil ist verklemmt oder die Membrane des Füllventils ist stark verkalkt. Öffnen Sie daher gegebenenfalls das Eckventil oder bewegen den Schwimmer am Füllventil auf und ab. Wenn das Problem weiterhin besteht, muss das Füllventil ausgetauscht werden.

Machen Sie nicht den Fehler, nur gegen den Kalk vorzugehen, sondern reinigen Sie den Spülkasten auch gründlich vom Biofilm. Gegen Kalk helfen Hausmittel wie Essigsäure oder Zitronensäure. Gegen den Biofilm können Säuren, Chlor oder spezielle Reiniger für Trinkwassertanks helfen. Jedoch können diese Mittel die Dichtungen und Mechanik des Spülkastens beschädigen. Als Kompromiss aus Reinigungswirkung und Schutz des „Innenlebens“ bietet sich ein spezieller Spülkasten Reiniger an.

Hier klicken für weitere Details und eine Empfehlung für ein Reinigungsmittel

Bei fast allen (Geberit) Spülkästen befindet sich im Inneren des Spülkastens eine Modellbezeichnung (z.B. Sigma), eine Prüfnummer (z. B. PA-Nr. 2761/I) und/oder eine 9- bzw. 11-stellige Artikel-Nr. (z. B. 110.900.00.1). Anhand dieser Angaben kann man auf dieser Seite zuverlässig die passenden Ersatzteile ermitteln.

Die Artikel-Nummer oder Modellbezeichnung steht bei Geberit Spülkästen im Inneren in der nähe des Eckventils. Um die Nummer abzulesen, muss man erst die Drückerplatte abnehmen, den Halterahmen abschrauben und dann die Schutzplatte ausclipsen. Je nach Spülkastenmodell können die einzelnen Schritte abweichen.

Ja nach Modell sind die einzelnen Schritte unterschiedlich. Wenn man in der Drückerplatte zwei Schrauben sieht, müssen diese herausgeschraubt werden, um die Drückerplatte vom Spülkasten zu lösen.

Wenn keine Schrauben zu sehen sind, schieben bzw. drücken Sie die Betätigungsplatte von unten nach oben. Dadurch wird der Verschluss geöffnet und man kann die Betätigungsplatte abnehmen.

Wenn man dann noch den Halterahmen demontiert und die ggfs. Vorhanden Schutzplatte herausnimmt, liegt die Revisionsöffnung des Spülkastens frei.

Egal ob es sich um einen Aufputz- oder Unterputz-Spülkasten handelt und egal von welchem Hersteller der Spülkasten hergestellt wird, sind darin grundsätzlich folgende Teile enthalten:

  • Füllventil, auch Einlaufventil oder Schwimmerventil genannt
  • Ablaufventil, auch Heberglocke oder Spülgarnitur genannt
  • Ventilsitz, auch Bassin oder Korb genannt
  • Glockendichtung, auch Heberglockendichtung oder Ablaufventildichtung genannt
  • Ventilsitzdichtung, auch Bassindichtung oder Korbdichtung genannt
  • Eckventil
  • Verbindungsschlauch, auch Flexschlauch oder Panzerschlauch genannt.

Die Ersatzteile sind aber nicht universell verwendbar. Man muss im Falle eines Austausches von Teilen, die für den jeweiligen Spülkastentyp passenden Teile ermitteln und verwenden. Selbst innerhalb eines Herstellers gibt es mehrere Ablaufventile, Füllventile und Dichtungen.

Für die Ersatzteilermittlung klicken Sie oben in der Menüleiste auf den jeweiligen Hersteller. Wenn Sie den Hersteller nicht kennen, können wir anhand von Fotos die passenden Teile für Sie ermitteln.

Im Gegensatz zur Einmengen-Spülung kann man bei Spülkästen mit Spül-Stopp-Technik den Spülvorgang unterbrechen. Nach dem Auslösen der Spülung drückt man ein zweites Mal auf die Betätigungsplatte und die Spülung stoppt. So kann man selbst steuern wie viel Wasser für die Toilettenspülung verwendet werden soll.

Im Gegensatz zur Spül-Stopp-Technik hat ein Spülkasten mit 2-Mengen-Spülung zwei unterschiedlich große Tasten für die Spülauslösung. Eine große Taste und eine kleine Taste.

Bei Betätigung der großen Taste wird mit ca. 6 Liter Wasser gespült, die kleine Taste lässt ca. 4 Liter Wasser aus dem Spülkasten heraus.

Eine Unterbrechung des Spülvorgangs ist nicht möglich. Wobei bei den meisten Spülkästen die Einstellung der Wassermenge für die große und kleine Taste an der Heberglocke im Spülkasten vorgenommen werden kann.

Wenn man bei der Spül-Stopp-Spülung zu schnell auf Stopp drückt, kann es sein, dass zu wenig Wasser aus dem Spülkasten herausgelaufen ist um alles durch das Abflussrohr zu „transportieren“. Wenn die Toilette mit zu wenig Wasser gespült wird, besteht die Gefahr, dass sich Urinstein, Stuhl oder Toilettenpapier im Ablauf/Ablaufrohr festsetzen.

Bei einer 2-Mengen-Spülung kommt je nach Hersteller ca. 4 Liter Wasser aus dem Spülkasten, ohne dass man das Stoppen kann. Die Gefahr, dass man mit viel zu wenig Wasser spült besteht daher weniger.
Die 2-Mengen-Technik wird deutlich häufiger eingebaut. Dies ist auch unsere Empfehlung. Auf die Qualität oder Lebensdauer des Spülkastens hat diese Entscheidung übrigens keinen Einfluss.

Handelt es sich um einen Aufputz-Spülkasten, welcher durch einen Fachmann ausgetauscht wird, so rechnen Sie mit Gesamtkosten von 200 bis 300 Euro inkl. Material und Arbeitszeit. Vorausgesetzt, es sind keine größeren Anpassungsarbeiten erforderlich.

Der Austausch eines kompletten Unterputz Spülkastens in einem bestehenden Bad oder WC ist mit hohem Aufwand und Kosten verbunden, die nicht in Relation zum Ergebnis stehen. Daher ist hier eine Reparatur bzw. Austausch von Ersatzteilen vorzuziehen. Die am häufigsten benötigten Ersatzteile kosten zwischen 30 und 50 EUR zuzüglich Einbau. Sofern das komplette Bad oder WC renoviert werden, sollte man einen Unterputz-Spülkasten (je nach Alter) komplett austauschen.

Die Preise eines regionalen Installationsbetriebs können Sie hier vergleichen.

Der Marktführer in Deutschland ist eindeutig Geberit. Geberit stellt seit 1964 Unterputzspülkästen her (im Jahr 2020 waren es ca. 4 Mio Stück). Die Historie von Aufputzspülkästen reicht sogar bis 1904 zurück (Herstellungsmenge im Jahr 2020 ca. 800.000 Stück). Geberit ist ein vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) zertifizierter Hersteller und bescheinigt Geberit eine hohe Qualität der Produkte, damit einhergehend deren Einhaltung aller in Deutschland gültigen Anforderungen an ihre Verwendung. Zudem gewährleistet Geberit eine 25-jährige Ersatzteilsicherheit.

Geberit und TECE sind bei Installateuren bekannte und beliebte Hersteller, wenn es um Unterputz Spülkästen geht. Es gibt viele Befürworter und „Fans“ von Geberit Produkten. Auf der anderen Seite erkennen aber immer mehr Installateure die ebenfalls hohe Produktqualität von TECE Spülkästen. Die Unterschiede liegen vor allem an den etwas unterschiedlichen Montageschritten.

Empfehlung: Entscheiden Sie den Hersteller nach Optik und Preis der Betätigungsplatte, denn die Drückerplatten sind nicht Herstellerübergreifend kompatibel.

Anleitung: Füllventil und Ablaufventil an einem Geberit Unterputz Spülkasten austauschen

Nachfolgende Anleitung zeigt den Austausch eines Schwimmerventils (Füllventil) und einer Heberglocke (Ablaufventil) anhand eines Geberit Unterputz-Spülkastens Twinline mit Zwei-Mengen Spülung von 1999. Die einzelnen Schritte können bei anderen Spülkästen abweichen.

Geberit Ersatzteile herausfinden Füllventil Heberglocke Betätigungsplatte reparieren
1. Die Drückerplatte von unten nach oben drücken und dann nach vorne abnehmen.
Geberit Ersatzteile herausfinden Füllventil Heberglocke Betätigungsplatte reparieren
2. Am Kunststoffrahmen die zwei Schrauben entfernen und die Verdrehsicherung zwischen den beiden Drückerstangen heraushebeln. Bei der Ausführung ohne 2-Mengen-Spülung gibt es nur eine Drückerstange.
3. Die beiden äußeren Distanzbolzen um ca. 90° nach oben bzw. unten drehen und herausziehen.
4. Die beiden Nasen an der Schutzplatte drücken und die Schutzplatte herausnehmen.
5. Am Eckventil den Wasserzulauf abdrehen und einmal spülen damit sich kein Wasser mehr im Spülkasten befindet. Danach den Flexschlauch aus der Halterung heraushebeln.
6. Den Lagerbock ausclipsen und herausnehmen.
7. Das alte Füllventil vom Flexschlauch abschrauben und gegen das neue Geberit Universal Füllventil ersetzen. Wenn auch das Ablaufventil (Heberglocke) erneuert werden soll, zuerst das neue Ablaufventil austauschen (siehe Schritt 8). Das Ablaufventil ist durch die Größe etwas schwieriger auszutauschen, daher hat man mehr Platz, wenn das Füllventil am Schluss einbaut.
8. Den Niederhalter der Heberglocke etwas auseinanderziehen, um ihn von der Rückwand zu lösen und herausnehmen.
9. Die Heberglocke in der abgebildeten Position aus dem Spülkasten herausnehmen.
10. Die neue Heberglocke (Ablaufventil) einsetzen.
11. Den (neuen) Niederhalter in die Rückwand einclipsen. Nach der Montage muss die Zugstange und der Kolben immer noch frei beweglich sein. Nach dem Anheben muss der Kolben von alleine auf den Ausfluss des Spülkastens fallen.
12. Füllventil einbauen

13. Eckventil aufdrehen
14. Spülung auf Funktion prüfen.
15. Schritt 1–4 in umgekehrter Reihenfolge ausführen.


Kommentare

dietmar wag 19.11.2022 um 15:45

hallo,habe mal eine ,dumme, frage.
ich habe genau den spülkasten oben,wenn ich den grüneen (kleines geschäft)drücke geht der weisse (gross) mit hoch!
das heisst doch alles läuft raus.wäre es nicht eher normal dass wen ich links drücke der den grünen mitnimmt?
wenn ich rechts drücke läuft das ding leer ,und rechts auch .nur wenn ich leicht drücke und nicht soviel kann ich dosieren .
dachte immer das wäre falsch eingesetzt aber ich sehe hier ja das das so sein muss.wo ist mein denkfehler?
danke für kurze info

8gross

9

Antworten

Otmar 19.11.2022 um 18:30

Ich kann das geschriebene nicht 100%ig nachvollziehen. Aber klingt nach einer defekten Heberglocke. Das neue Modell wäre diese: https://spuelkasten-ersatzteile.de/produkte/geberit-2-mengen-heberglocke-ablaufventil-fuer-unterputz-spuelkaesten-twinline-2/

Antworten

Albrecht Schill 13.02.2023 um 11:46

Ich benötige für den gerberit einnbauspülkasten douche wc sitz 3000 von 1996 einen neuen Heber, da das wassereinlaufventil tropft. Die Drückerplatte ist bei diesem Modell horizontal aufliegend. Die Nummer dieser Ausführung ist 461.102.00.1.04. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir das passende Ersatzteil, das auch an der Wand an der vorhandenen Klippspange festgeklippt werden kann, nennen würden. MfG Albrecht Schill

Antworten

dietmar wag 20.11.2022 um 11:39

erstmal danke für die antwort.
noch ein problem das füllventil geht oft nicht zu .habe jetzt mal geschaut und sauber gemacht .
das gleiche problem,habe gesehen der arm geht hoch zum schliessen und kurz bevor es ganz zu geht kippt der schimmer (die stellschraube)nach rechts und es geht nicht weiter irgendwie rutscht das teil wo dann das überlauf wasser reinlaufen soll weg .wenn ich das gerade hebe und das wasser einläuft geht es .gibt es da einen trick oder eine führung das der schwimmer gerade bleibt `?gibt es für den kasten einen umbausatz mit start stop?wäre mir fast das liebste.nummer oder so ist nicht zu sehen ,ist aber das gleich e wie oben (twinline)danke im vorraus

Antworten

Otmar 20.11.2022 um 22:13

Ich empfehle das Füllventil zu erneuern. Das passende Modell für den Spülkasten Twinline finden Sie auf dieser Seite:
https://spuelkasten-ersatzteile.de/uncategorized/ersatzteile-fuer-geberit-spuelkasten-twinline/#Ersatzteile

Wenn man auf den Twinline Spülkasten die Drückerplatte „200F“ montiert. Hat man eine Start/Stopp-Funktion anstatt der 2-Mengen-Spülung.
Sie finden diese Drückerplatte ebenso auf o.g. Seite.

Antworten

Heinrich 20.11.2022 um 15:15

Warum funktioniert die kleine Taste der Klospülung nicht mehr?
Dieses Problem kommt vor allem bei der „alten“ grün-weißen Geberit Heberglocke hin und wieder vor. Verantwortlich für den Defekt ist fast immer ein kleines Kunststoffteil an der Heberglocke welches gebrochen ist. Daher muss zur Problembehebung die Heberglocke ausgetauscht werden.

Meine Frage ist wie lautet die Bestellnr. von diesem kleinen Kunststoffteil dieses ist bei mir an dem UP320 gebrochen. Wo kann ich nur diese Kunstoffteile bei Ihnen im Shióp bestellen.

Mfg

Antworten

Otmar 20.11.2022 um 22:04

Sie müssen die komplette Heberglocke erneuern. Für UP320 passt diese: https://spuelkasten-ersatzteile.de/produkte/geberit-2-mengen-heberglocke-inkl-bassin-fuer-spuelkaesten-up100-up300-und-up320/

Antworten

Joachim Rüger 29.01.2023 um 11:12

Hallo Otmar, bei uns läuft Wasser nach Betätigen weiter. Gering, aber es läuft. Habe folgende Nummer: 110.857.00.1.06 sowie
1159884 2PA-|/|x-2761/|.
Herzliche Grüße Achim Rüger

Antworten

Wolfram Schöb 26.11.2022 um 21:27

Hallo Otmar, ich habe das richtige Reparaturset für meinen Spülkasten identifiziert: Geberit Renovierungs-Set für Spülkästen UP300, UP320 und Sigma. Nur leider sieht mein Spülkasten innen etwas anders aus als der in der Anleitung oben. Vielleicht lasse ich mich ja unnötigerweise irritieren – aber ich bin eben absoluter Sanitär-Laie. Meine Frage: gibt es eine spezielle Anleitung für das Spülkasten-Modell 115.770.11.5 von Geberit?

Antworten

Otmar 27.11.2022 um 9:49

Ersatzteile für diesen Spülkasten siehe hier: https://spuelkasten-ersatzteile.de/uncategorized/ersatzteile-fuer-geberit-up300-up320-spuelkasten/#Ersatzteile

Es ist also der Typ UP300/UP320

Antworten

Gerhard Junker 28.11.2022 um 11:59

Ich wollte möchte eine neue Hebeglocke bestellen und einbauen.
Kann aber mit all den gefundenen Nummern im Spülkasten und Deckel
nicht die Richtige finden.
Baujahr ca. 1996
Nr. im Deckel: int. 6300-95 und 997.059.00.0.01
Nr. im Spülkasten: 110.970.001

Antworten

Helmut Prokesch 29.11.2022 um 10:00

Guten Tag eine Frage zur Reinigung des Füllventils. In unserer Strasse wird ca. 6 Stunden, wegen Bauarbeiten, die Wasserlieferung unterbrochen. Es entstehen sicher geschwemmte Ablagerung die zur Verstopfung führen können. Wie kann das Füllventil, im Unterputz/Spülkasten, gereinigt werden.
Besten Dank für eine klare Erklärung.
H. Prokesch, Baden, Mellingerstrasse 31

Antworten

Otmar 29.11.2022 um 10:51

Normalerweise ist am Hauswasseranschluss ein Filter, der u.a. in solchen Situationen dafür sorgt, dass eben keine Ablagerung in die Trinkwasserinstallation gelangen.

Antworten

Reinhold 2.12.2022 um 22:13

Hallo Otmar,

habe ein neues Füllventil Geberit eingebaut. Allerdings ist in dem UP-Spülkasten für das Ventil keine Halterung und auch keine Vorrichtung dafür.

Welchen Befestigungsclip kann ich dann einbauen? Der Spülkasten hat die 10.850.88.000 ????. Die Ziffern mit ? sind nicht mehr lesbar.

Gruß
Reinhold

Antworten

Otmar 2.12.2022 um 22:28

Bei diesem Spülkasten wird das Füllventil an dem mitgelieferten Kupferbogen angeschlossen. Daran „hängt“ das Füllventil, so dass keine weitere Befestigung erforderlich ist.

Antworten

Reinhold 2.12.2022 um 23:39

Ok, danke für den Hinweis.

Antworten

Volker Zielke 12.12.2022 um 15:32

Hinter der Abdeckplatte habe ich die Geberit Nr.: int. 700 2231-81 gefunden: Problem: Wasser läuft ein wenig aber dauernd nach wegen Undichtigkeit ! Was kann ich tun ?
Danke im voraus für eine Antwort !

Antworten

Otmar 12.12.2022 um 18:50

Beseitigung der Fehlerursache siehe hier: https://spuelkasten-ersatzteile.de/geberit/geberit-spuelkasten-reparieren-wasser-laeuft-nach-fehlerursachen-beheben/

Für die Ermittlung der Ersatzteile ist eine andere Nummer erforderlich, die im INNEREN des Spülkastens steht (nicht auf der Platte). Siehe hier: https://spuelkasten-ersatzteile.de/geberit/geberit-modell-und-pa-nummer-des-spuelkastens-herausfinden-fuer-die-ersatzteilermittlung/

Antworten

Rainer 14.12.2022 um 10:11

Hallo, bei meinem UP 320 funktioniert keiner der beiden Spültasten. Sie laufen uns Leere. Liegt das an der Hebeglocke oder kann das auch eine andere Ursache haben?

MfG
Rainer

Antworten

Otmar 14.12.2022 um 11:30

Es kann an einer defekten Heberglocke liegen, aber auch andere Ursachen haben, z.B. defekter Lagerbock, gebrochene Drückerstangen, falsche Einstellung, falsche Montage usw.

Antworten

Klaus Schröer 14.12.2022 um 12:04

Ich möchte bei einem TECE unterputzspühlkaseten das Eckventiel auswechseln. giebt es ein Spezialschlüssel um die auzubauen. Mit normalen <werkzeug bekomme ich es nicht los?

Antworten

Manfred 14.12.2022 um 14:56

Ich habe einen Unterspülkasten Start -Stopp,. Der Einbau erfolgte im Jahr 2000. Jetzt tropft die Spülung. Ich bekomme aber die Drückerplatte nicht ab. Nach oben und seitlich
geht nicht. Wenn ich die Platte von der Wand etwas wegdrücke sehe innen auf beiden Seiten 2 Stifte. Ich habe schon versucht die Platte einfach wegzuziehen. Aber ich traue
mir nicht richtig noch mehr Kraft anzuwenden. Wie geht eventuell die Platte zu lösen? Danke im voraus.

Antworten

Otmar 14.12.2022 um 15:17

Um welchen Spülkasten bzw. Drückerplatte handelt es sich?

Antworten

Manfred 17.12.2022 um 18:43

Das weiß ich eben nicht. Es gibt auch keinerlei Unterlagen mehr davon. Wenn ich die Drückerplatte leicht von der Wand wegdrücke sehe ich einen Plastrahmen.
Wie mit einer Aretierung,aber ohne Erfolg. Auf alle Fälle ist keine Bügelaretierung unterhalb angebracht. Vielleicht können Sie mir jetzt helfen? Danke

Antworten

Alfred Muth 26.12.2022 um 18:56

Hallo Otmar, ich bin Alfred und habe einen Geberit Start-Stopp UP-Spülkasten aus dem Jahre 1988 bei dem nach dem Spülvorgang das Wasser nicht aufhört zu fließen. Ich wollte die Heberglocke ausbauen um eventuell die Dichtung zu erneuern. Leider kann ich die Heberglocke nur ein Stück von ca. 5 cm anheben, verspüren dann einen Widerstand den ich bisher nicht ermitteln konnte. Ich möchte auch keine Gewalt anwenden, was mit Sicherheit auch nicht nötig ist, wenn man weiß wie’s geht. Reicht es aus den Heberbock an der Rückwand des Spülkastens los zu schrauben?
Ich würde aber auch gerne, auf Grund des Alters des Spülkastens, das gesamte Innenleben erneuern. Traue mich aber nicht einfach etwas zu bestellen, weil die Vielzahl der Typenbezeichnungen mich verunsichert haben. Auf dem Aufkleber auf der Rückseite der Bedienungsplatte steht die Nr. 996.209.00.0.02 (int. 700.3507-87) siehe Bild 2. Auf der Montageanleitung die damals mitgeliefert wurde stehen die Nummern 996.353.00.0.02 (int.700.3582-87), siehe Bild 1. Im Spülkastengehäuse auf der Rückwand direkt rechts neben dem Eckventil befand sich ein Aufkleber, der nicht mehr klar erkennbar ist, obere Zahl 110.?68.00??.4 – untere Zahl P/IX 27?1/1 siehe Bild 3. Leider kann ich auf diesem Wege keine Bilder mit senden . Aber als Spülkastenexperte kannst Du mir sicherlich anhand der genannten Nummern die richtigen Artikelnummern benennen. ansonsten schicke ich Dir gerne die genannten Bilder zu, wenn Du mir eine E-Mailadresse benennst. Vielen Dank im Voraus Alfred

Antworten

Otmar 27.12.2022 um 12:03

Guten Tag,

am besten senden Sie mir Bilder. E-Mail-Adresse siehe oben auf folgender Seite: https://spuelkasten-ersatzteile.de/uncategorized/geberit-ersatzteile-fuer-sonstige-spuelkaesten/

Antworten

Ute höck 7.03.2023 um 7:41

Hallo, habe einen Spülkasten Geberit v, 1982, funktioniert noch einwandfrei, allerdings kann ich die Drückerplatte nicht mehr
Befestigen, da anscheinend beim Reinigen etwas abgebrochen ist bzw.eine Feder weg ist, sodass die Bestätigungstaste nicht mehr zurück geht. Die Start/Stop Funktion ist dadurch unterbrochen. Der Spülkasten hat die Nr.10.800

Ute Höck

Antworten

Alfred Muth 26.12.2022 um 19:11

Hallo Otmar, hier ist nochmal Alfred Muth, in meinem vorherigen Schreiben habe ich eine falsche Bezeichnung benutzt. Der von mir bezeichnete Hebebock sollte natürlich Niederhalter heißen. Sorry

Antworten

Günter Mertes 28.12.2022 um 16:01

Hallo, ich kann bei Punkt „9. Die Heberglocke in der abgebildeten Position aus dem Spülkasten herausnehmen.“ leider die Heberglocke nicht herausziehen. Im Kasten ist nicht genügend Platz um sie weit genug zu kippen zu können.
Was muss ich tun, um die Heberglocke herausnehmen zu können?
Nr im Kasten: 110.857.00.1
Darunter steht: 01.31.03.01-1 . 1-KIWA
Vielen Dank!
Schöne Grüße, Günter

Antworten

Günter Mertes 28.12.2022 um 17:05

Ok, Punkt 9 geht nun. Alles gereinigt, wieder eingesetzt, immer noch nicht dicht. 3x wiederholt, immer noch nicht dicht.
Interessanterweise: Die ersten ca 50-100ml ist es dicht, dann nicht mehr.
Auch wenn ich dann von oben auf die Heberglocke drücke wird es auch nicht dicht.
Was kann ich tun?
Vielen Dank!
Schöne Grüße, Günter

Antworten

Günter 28.12.2022 um 19:32

Hallo, habe die Dichtung der Heberglocke ausgetauscht, keine Wirkung. Es läuft immer noch. Bin für jede Idee dankbar. Schöne Grüße, Günter

Antworten

Otmar 28.12.2022 um 19:36

Dann kann es noch am Bassin bzw. Bassindichtung liegen. Passende Ersatzteile für den Spülkasten mit Nr. 110.857.00.1 siehe hier: https://spuelkasten-ersatzteile.de/uncategorized/genaue-ausfuehrung-ermitteln/

Antworten

Bernd 4.01.2023 um 22:09

Hallo, ich muss die Heberglocke Herst.-Nr. 240622001 ersetzen. Nachfolger ist ja Heberglocke 820 inkl. Bassin. Soweit so gut. Ich bekomme das alte Bassin nicht aus dem Kasten. Muss man einfach nur richtig kräftig ziehen oder ist noch was anderes zu beachten? Mit einfachen Kraftaufwand bekomme ich es nicht heraus.
Gruß Bernd

Antworten

Otmar 5.01.2023 um 22:13

Das Bassin ist nur gesteckt.

Tipp: Drücken Sie das Bassin leicht zur Seite, während Sie gleichzeitig daran ziehen. Es geht leichter heraus, wenn man es nicht senkrecht nach oben herauszieht, sondern „leicht schräg“.

Antworten

Bernhard 11.01.2023 um 21:20

Hallo… Ich habe alle Dichtungen ersetzt. Leider ist immer noch ein kleines Rinnsal was tröpfchenweise kommt am Beckenrand an der Einspülung beobachtbar. Ist das normal oder sollte die Spülung nach betätigung absolut dicht sein ?

Antworten

Klaus 12.01.2023 um 18:20

Ich möchte nur die Heberglockendichtung wechseln, Teil ist schon da, gibt es da eine Einbaurichtung? Oder ist es egal wie ich die Dichtung einbaue? Auf der einen Seite ist die Dichtung leicht aufgerauht und eine Beschriftung drauf. Welche Seite muss demnach unten am Bassin liegen?

Antworten

Otmar 12.01.2023 um 20:21

Die Einbaurichtung ist egal. Es gibt also kein oben und unten.

Antworten

Klaus 13.01.2023 um 13:23

Danke.

Antworten

Ralf Köhler 15.01.2023 um 13:28

Hallo Otmar, bei mir bleibt die Heberglocke in der geöffneten Stellung hängen, was kann man tun

Antworten

Ralf Köhler 15.01.2023 um 13:37

Ich habe festgestellt das wenn der der Lagerbock eingebaut ist bleibt die Heberglocke hängen, was kann ich machen?

Antworten

Otmar 15.01.2023 um 18:20

Aus der Ferne kann ich das nicht beantworten / lösen.

Antworten

Ramona Bonifer 6.02.2023 um 8:27

Schönen guten Morgen,
habe einen undichten Flexschlauch im Unterputz Spülkasten von WISA 1811979087….die Dichtung lässt sich an der Stelle, wo das Sieb ist nicht entfernen. Frage, muss der ganze Schlauch getauscht werden und wo bekomme ich diesen.
Herzliche Grüsse Ramona

Antworten

Otmar 7.02.2023 um 13:25

Senden Sie mir Bilder vom Spülkasten, anhand dieser Nummer kann man das Modell leider nicht zuordnen.
Siehe hier: https://spuelkasten-ersatzteile.de/uncategorized/geberit-ersatzteile-fuer-sonstige-spuelkaesten/

Antworten

Reinhard 7.02.2023 um 19:12

Hallo Otmar, die Nummer im Spülkasten lautet: 110.855.00.1.12, und 1.1 48124 3 PA-I/X-2761/1. Der UP Spülkasten schließt nicht mehr rictig und Wasser läuft nach. Ich will den Spülkasten nun auf den neuesten Stand vollkommen umrüsten. Welche Ersatzteile benötige ich. Herzlichen Grüße Reinhard

Antworten

Otmar 8.02.2023 um 9:39

Passende Ersatzteile siehe hier: https://spuelkasten-ersatzteile.de/uncategorized/ersatzteile-fuer-geberit-spuelkasten-up130/#Umruestset
Welche Ersatzteile erforderlich sind, ist davon abhängig, welche Ursache das Nachlaufen hat. Näheres hierzu finden Sie hier oben auf der Seite.

Antworten

Reinhard 8.02.2023 um 16:12

Hallo Otmar, vielen Dank für die schnelle Antwort. Bis auf das Eckventil werde ich alle Teile austauschen. Grüße Reinhard

Antworten

Ullrich Klingner 9.02.2023 um 16:39

Hallo, ich hab ein Problem mit dem Jomo Wandeinbauspülkasten Front 6
Da das Ablaufventil nicht mehr schließt habe ich ein neues gekauft. Leider läßt sich das alte Ventil
einschließlich Hebeglocke nicht demontieren. Könnten Sie mir einen Tip geben?
Danke voraus

Antworten

Otmar 9.02.2023 um 21:45

Was haben Sie denn schon alles probiert?

Antworten

Dirk 13.02.2023 um 15:46

Hallo, ich habe ein Unterputz Spülkasten UP300. Beim Entkalken habe ich das Eckventil oben geschlossen. Dabei hat es angefangen zu tropfen. Auch nach dem wieder öffnen tropft das Ventil weiter. Kann man das Ventil von vorne tauschen oder muss man auch von hinten ran. Dann müsste ich die Vormauerung öffnen und dabei einige Fliesen entfernen – was ziemlich übel wäre! Danke und Gruß Dirk

Antworten

Dirk 13.02.2023 um 19:54

Hallo Otmar, vielen Dank für die Schnelle Antwort – ich habe die Spindel für das Eckventil schon bestellt 🙂 Viele Grüße, Dirk

Antworten

Peter Strohm 15.02.2023 um 20:58

Guten Abend Otmar,
nun habe ich die passenden Teile (Füllventil) und Heberglocke gekauft. Dank Deiner Hilfe ging dies sehr gut. Aber nun der Einbau. Die Heberglocke ist das einfachste, sie dichtet mittlerweile gut ab. Ich habe einen Unterputz-Spülkasten und die Taste ist nicht seitlich in der Wand, sondern von oben, quasi in meiner Fensterbank verbaut (Baujahr 1989). Kannst Du mir bitte erklären, wie ich das Füllventil Geberit 300 T so verbaue, dass es nicht sinnlos und schräg rumhängt? Ich sehe aktuell keine Möglichkeit, dieses so zu fixieren, dass es fest verbaut im Wasser hängt und danach eingestellt werden kann. Das alte Füllventil war mit Halterung und zwei kleinen Schrauben an der Wanne befestigt, hier – keine Ahnung.

Bitte sei so nett und gebe mir noch einmal Dein Wissen weiter.

Vielen Dank dafür.

Gruß

Peter

Antworten

Otmar 16.02.2023 um 16:44

Das neue Füllventil wird in die vorhandene Halterung im Spülkasten eingehängt. Also die Halterung, welche mit 2 Schrauben am Spülkasten befestigt ist.

Antworten

Peter Strohm 16.02.2023 um 18:48

Guten Abend Otmar,

vielen Dank für Deine Rückmeldung. Scheinbar ist mein Spülkasten zu alt, da habe ich nichts gefunden. Auch nicht am Füllventil selber. Aber ich habe es nun anders hinbekommen: Ich habe einen kleineren Pflasterstein genommen, vorsichtig eingelassen. Das Füllventil steht quasi auf dem Stein und der Wasserzulauf stoppt, so wie es sein soll. McGyver wäre stolz auf mich. Und es rinnt nichts mehr ins Becken. Die vorhandenen Teile waren vollkommen versifft.

Dank Deiner Tipps und Deiner Homepage bekommt man als Laie einen Einblick in das System Spülkasten. Eigentlich eine geniale Erfindung, so ein Spülkastensystem. Und dank Deiner tollen Homepage traut man sich an solche Sachen auch ran und bekommt die passenden Teile. Gern habe ich Dir eben ein kleines Honorar überwiesen, um mich erkenntlich zu zeigen.

Vielen Dank für Deine Hilfe, Otmar.

Viele Grüße

Antworten

Wolfgang Fandyluk 17.02.2023 um 13:22

Hallo Otmar, ich habe einen Geberit UP 130 Baujahr 1989 / 90 mit der Nummer 110.855.00.1.07, nach Reinigung des Spülkastens, der Heberglocke, dem Bassin (Korb) und Austausch der Heberglockendichtung tropft die Spülung. sehr wahrscheinlich ist die Korbdichtung die Ursache. Bei Austausch gegen Korb inkl.. Dichtung, passt die vorhandene Glocke in den neuen Korb und dichtet auch zu dieser ab?

Antworten

Otmar 17.02.2023 um 14:49

Ja, richtig.

Antworten

Wolfgang Fandyluk 17.02.2023 um 15:12

Danke für die schnelle Antwort. Ich werde einen neuen Bassin (Korb), Modell-Nr. GEBA195WW1 inkl. Bassindichtung Nr. 240.282.00.1 bestellen und den vorhandenen Korb austauschen. ich hoffe das Problem ist dann gelöst.

Antworten

Detlef Naporra 27.02.2023 um 15:15

Hallo Otmar, vielen Dank für Möglichkeit, hier Fragen stellen zu können.
z. B.bezüglich eines über 30 Jahre alten JOMO Unterputz Spülkasten 11-118. Ich habe Füllventil und Heberglocke ausgebaut und so gut wie es geht gereinigt. Leider ist es danach immer noch nicht dicht und ich werde mir nun die entsprechenden Ersatzteile besorgen.
Ich habe allerdings die Befürchtung, dass das Problem im Spülkasten liegt. Bei dieser alten Version kann ich kein Bassin erkennen. Kann es sein, dass dieses fest im Kasten verbaut ist oder kann man das auch noch irgendwie tauschen, ohne Fliesen abklopfen zu müssen?

Antworten

Otmar 27.02.2023 um 18:06

Dieser Spülkasten hat kein Bassin/Korb, das stimmt.
Ersatzteile für den Jomo Spülkasten 11-118 siehe hier: https://spuelkasten-ersatzteile.de/jomo-werit/ersatzteile-fuer-jomo-werit-spuelkaesten-fuellventil-heberglocke-dichtung/#3229

Antworten

Wolfgang 10.03.2023 um 16:28

Hallo Otmar,
welches ist denn das kleine Kunststoffteil an der Heberglocke welches gebrochen sein kann. Ich würde dies gerne überprufen.
LG Wolfgang

Antworten

Otmar 10.03.2023 um 22:34

Das kann ich schlecht erklären. Ein Bild habe ich davon leider auch nicht parat.
Man kann aber sagen: Wenn die große Drückertaste funktioniert, die kleine aber nicht, dann ist meist an der Heberglocke etwas defekt und muss getauscht werden.
Oder man lebt damit, dass nur die große Taste funktioniert.

Antworten

Udo SChröder 22.03.2023 um 12:49

Hallo Otmar. Ich habeDas ModellUP 300 Delta aus 2015. Der Spülvorgang fürs Große schließt sofort nach Betätigen der Drückerplatte, Die fürs Kleine schließt normal.
Habe alle Teile ausgebaut, vom Schleimfilm gereinigt und wieder eingebaut. Letzteres sogar mehrmals, Das Problem bleibt. Woran kann das liegen?
Viele Grüße, Udo

Antworten

Otmar 22.03.2023 um 13:46

Wahrscheinlich ist die Heberglocke defekt.

Antworten

Fam. Barch 22.03.2023 um 23:25

Guten Tag,
Ihre Webseite ist wirklich sehr hilfreich, um als Laie das Thema „Spülkasten“ besser zu verstehen. Eine Frage bleibt trotzdem noch offen:
Unser Bad wurde 1998 eingerichtet und es wurde der Unterputzspülkasten Geberit Modell 994.217.00.0 verbaut. Auf der Schutzplatte erscheinen noch die Nummern 816.418 und 994.295.00.0. Da ständig Wasser nachläuft und das Innenleben stark verkalkt ist (wir haben hier sehr hartes Wasser), werde ich wie von Ihnen empfohlen das Twinline-Umbauset 214.515.00.2 für den Austausch der relevanten Teile ordern.
Nun meine Frage:
Zu unserem alten System gehört eine Spül-Stop-Betätigungsplatte (ich vermute 200F).
Aber: Das Umbauset ist für eine 2-Mengen-Spülung konzipiert.
Verstehe ich das richtig – muss ich zwingend eine neue Betätigungsplatte Twinline 30 mit 2 Drückern kaufen? Oder funktioniert das neue System trotzdem mit der alten Spül-Stop-Betätigungsplatte? Wenn ja, wäre die alte Drückerstange vom 200F kompatibel mit dem 214.515.00.2?
Vielen Dank im voraus für Ihre geduldige Antwort..

Antworten

Otmar 23.03.2023 um 14:12

Das Umbauset ist für eine 2-Mengen-Spülung ausgelegt. Man muss es aber nicht zwingend nutzen, d.h. man kann das Set bzw. den Spülkasten auch mit der Betätigungslatte Typ „200F“ nutzen und hat somit eine Start-/Stopp-Spülung. Eine neue Drückerstange ist nicht erforderlich.

Antworten

Gerold 24.03.2023 um 19:35

Hallo Otmar, ich habe ein Problem mit einem Geberit 300T – Spülkasten aus den 90ger Jahren. Ich möchte die Druckstange austauschen und weis nicht wie ich sie von dem Betätigunselement lösen kann (Bedienung von oben). Geberitnummer: 111.110.0.1
Vielen Dank im voraus
Viele Grüße – Gerold

Antworten

Thomas C. 28.03.2023 um 8:19

Hallo,
beim drücken der großen Spülung,läuft nur soviel Wasser heraus wie beim drücken der kleinen Spülung.
Was müsste erneuert werden?

Antworten

Otmar 28.03.2023 um 16:49

Vermutlich ist die Heberglocke defekt.

Antworten

Peter Skiba 14.04.2023 um 13:53

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe ein Problem.

Ich will meine Dichtungen für Bassin und Glocke austauschen. Mein Unterputzspülkasten ist scheinbar von 1981. Die Nummer auf derInnenseite der Betätigungsplatte ist nicht komplett lesbar, die noch lesbaren Nummern sind 00.2104-81. Die Dichtungsnummer für mein Bassin lautet 94 082. Ich bin nun verunsichert. In Ihrer Ersatzteiliste steht, die Dichtung mit der Endnummer 082 gehört zu dem Bassin Nr. 187 (Bj 1974-78) das nicht austauschbar ist. Und darunter unter „Achtung“ steht, für das alte original verbaute Bassing gibt es keine Dichtungen mer. Das heißt, man muß dass komplette Bassin austauschen. Ich folgere daraus, dass mein Bassin nich austauschbar ist und es auch keine Dichtungen mehr dafür gibt. Ich würde mich freuen wenn Sie mich aufklären und mir etwaige Möglichkeiten aufzeigen.

Mit freundlichen Grüßen, Peter Skiba

Antworten

Otmar 14.04.2023 um 14:02

Senden Sie mir Bilder, damit ich den Spülkasten identifizieren kann. Dann kann ich die passenden Ersatzteile ermitteln.
E-Mail-Adresse und welche Bilder erforderlich sind, siehe hier: https://spuelkasten-ersatzteile.de/uncategorized/geberit-ersatzteile-fuer-sonstige-spuelkaesten/

Antworten

Josef Manfred Frings-Wimmer 16.04.2023 um 10:50

Hallo und guten Tag,
ich habe den Spülkasten Geberit KIWA-A Nr. 110.890.00.1.03 welchen komplett Einsatz brauche ich dafür?
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
M.Frings-Wimmer

Antworten

Otmar 16.04.2023 um 15:40

Diese Nummer kann man leider nicht eindeutig zuordnen. Ich benötige Bilder, um den Spülkastentyp und damit die Ersatzteile zu ermitteln.
Alles Weitere siehe hier: https://spuelkasten-ersatzteile.de/uncategorized/geberit-ersatzteile-fuer-sonstige-spuelkaesten/

Antworten

Katja Wassmann 21.04.2023 um 8:43

Moin!
Ich möchte Schwimmerventil und Heberglocke bei einem Geberit Unterputzspülkasten mit 1-Mengentast austauschen. Welche Teile sind richtig?

Antworten

Otmar 21.04.2023 um 9:56

Da es verschiedene Spülkästen gibt, ist das ohne weitere Angaben nicht zu beantworten.

Anleitung zur Ersatzteilermittlung siehe hier: https://spuelkasten-ersatzteile.de/geberit/geberit-modell-und-pa-nummer-des-spuelkastens-herausfinden-fuer-die-ersatzteilermittlung/

Antworten

Werner Schlipf 23.04.2023 um 13:55

Hallo,
ich soll bei einem älteren Herren die Spül-Betätigung einstellen.Innen auf der Trägerplatte ist ein Datenblatt aufgeklebt wo ich folgende Nummern fand : 10.800 und int.700.1552-79
Der Drehhebel hat einen großen Leerlauf und dann geht er schwer weiter zu drehen bis das Wasser fließt.Ich hatte beide Platten weg und festgestellt,daß der Betätigungshebel leicht Spiel hat aber kann das sein,daß deshalb der Weg an dem Drehschalter so groß ist.Ich würde dem Herren gerne helfen aber da er einen festen eigenen Willen hat,kommt eine Modernisierung der Spülung nicht in Frage.

Im Voraus für ihre Bemühungen vielen Dank

Werner

Antworten

Otmar 24.04.2023 um 10:58

Diese Nummer kann man nicht eindeutig einem Spülkasten zuordnen.
Ich benötige Bilder des Spülkastens, weiteres siehe hier: https://spuelkasten-ersatzteile.de/uncategorized/geberit-ersatzteile-fuer-sonstige-spuelkaesten/

Antworten

Schwarz 9.05.2023 um 14:38

Geberit spülkasten Nummer 890.504.00.0
UP-3. 00M1097
Welche Ersatzteile benötige ich .
Wasser läuft immer nach 🧐

Antworten

Otmar 9.05.2023 um 16:28

Diese Nummer kann man nicht eindeutig einem Spülkasten zuordnen.
Wie man muss den Spülkasten-Typ daher über die Optik der Schutzplatte bestimmen, siehe hier: https://spuelkasten-ersatzteile.de/uncategorized/genaue-ausfuehrung-ermitteln/

Welche Teile man tauschen muss/soll, wenn Wasser nachläuft, steht hier: https://spuelkasten-ersatzteile.de/geberit/geberit-spuelkasten-reparieren-wasser-laeuft-nach-fehlerursachen-beheben/

Antworten

Wolfgang Herrmann 10.05.2023 um 13:11

Ich wollte beim geberit unterputzkasten Bj 1983 das schwimmerventil wechseln, aber das eckventil lässt sich nicht drehen. Wie kann ich es demontieren, welches V. Benötige ich, ist es selbst dichtend?

Antworten

Otmar 10.05.2023 um 13:43

Das ist das passende Eckventil: https://spuelkasten-ersatzteile.de/produkte/geberit-eckventil-fuer-unterputz-spuelkasten-bis-2001/
Wichtig: Das selbstdichtende Anschlussgewinde darf nicht mit zusätzlichem Dichtungsmittel, wie z.B. PTFE-Dichtband oder ähnlichem versehen werden.

Antworten

Hans-Jürgen Kollwegger 14.05.2023 um 19:39

Hallo, wir haben einen VP320 (883.834.00.0-OEM 46) 31.07.08 03:04-NUPI
Das Eckventil läuft vorne beim blauen Drehrad.
Nehme ich das Universal Eckventil 599 und das einfach zum abdrehen?
Danke im voraus Hans-Jürgen

Antworten

Otmar 14.05.2023 um 19:43

Nein, hierzu wird dieses Eckventil benötigt: https://spuelkasten-ersatzteile.de/produkte/geberit-eckventil-wasseranschluss/
Der Tausch des Eckventils ist aber nicht erforderlich, siehe Beschreibung im genannten Link.

Antworten

Michael 20.05.2023 um 23:42

Lieber Otmar, vielleicht können sie mir mit ihrer Erfahrung weiterhelfen.
Ich habe 2 WCs mit baugleichen Unterputz Spülkasten. Einer passt, einer davon rinnt nach, bzw die ganze Zeit. Ich habe den Kasten, Dichtungen, Heberglocke und Bassin gereinigt und wieder eingebaut. Leider keine Besserung. Daher habe ich die Heberglocke und Bassin aus dem funktionierenden Spülkasten ausgetauscht. Aber auch hier: Leider ist immer noch das selbe kleine Rinnsal am Beckenrand an der Einspülung beobachtbar. (Das andere WC läuft auch mit den ausgetauschten Teilen nicht nach und funktioniert einwandfrei)

Welche Ursachen für das Rinnsal kann es noch geben?

Beste Grüße, Michael

Antworten

Otmar 21.05.2023 um 18:58

Wurde das WC an dem „Problemspülkasten“ ausgetauscht, oder ist das Problem „plötzlich“ aufgetreten?
Läuft es permanent nach oder hört es irgendwann auf? Wie lange läuft es ca. nach?

Antworten

Michael 21.05.2023 um 21:56

Lieber Otmar, vielen Dank für deine Antwort. Das Problem ist nicht plötzlich aufgetreten und auch das WC wurde nicht getauscht. Mir ist es erst jetzt aufgefallen, als mit klar geworden ist, dass ca. 2 Liter pro Tag über das WC verloren gehen.

Es läuft permanent ist aber sehr fein, dass man es auch nur über die Reflexion einer Taschenlampe wirklich erkennt.

Antworten

Otmar 22.05.2023 um 10:19

Aus der Ferne kann ich die Ursache nicht weiter eingrenzen. Daher kann ich nur den Rat geben, Heberglocke oder Heberglockendichtung sowie Bassin bzw. Bassindichtung auszutauschen.


Michael 22.05.2023 um 10:31

Vielen lieben Dank

Antworten

Peter B 23.05.2023 um 11:31

Hallo, danke für super Seite 👍Habe wie geraten beim Twinline ein Kompletset gekauft und nun gewechselt. Der Flexschlauch am alten Füllventil hatte keine Überwurfmutter. Ich habe daher den Stutzen mit Druckminderer vom alten Füllventil wieder für das neue Füllventil verwendet. Ist das so in Ordnung oder ist es besser einen neuen Flexschlauch ( mit Überwurfmutter beidseitig) nachzubestellen ? Spülung funktioniert super, ich frage nur wegen dem Druckminderer. Reicht der alte aus ?
Lg

Antworten

Otmar 23.05.2023 um 11:41

Wenn der vorhandene Flexschlauch keine Überwurfmutter hat, wie ist er dann mit dem Füllventil verbunden?
Das Füllventil, welches dem Set beiliegt, hat ja einen „Stutzen“ welchen man je nach vorhandenen Flexschlauch abschrauben kann.

Am besten senden Sie mir Bilder, damit ich weiß, was Sie genau meinen. E-Mail-Adresse siehe hier: https://spuelkasten-ersatzteile.de/uncategorized/geberit-ersatzteile-fuer-sonstige-spuelkaesten/

Antworten

Stefan 4.06.2023 um 15:37

… wie demontiert man diese Schutzplatte?

https://spuelkasten-ersatzteile.de/produkte/geberit-schutzplatte-fuer-unterputz-spuelkasten-omega/

a) auch wenn man die oberen Felder „rausbricht“, kommt man nicht weiter
b) an der Lasche ziehen bringt auch nichts
c) die schematische Zeichnung weist rechts und links jeweils zwei kleine Nasen auf, die aber von vorne nicht gesehen werden.

an dieser Stelle war die mögliche Reparatur bereits beendet.

hat jemand mit dieser Schutzplatte Erfahrung?

Antworten

Otmar 4.06.2023 um 19:41

Siehe folgendes Montagevideo: https://youtu.be/4EoipBvR8L0?t=91

Antworten

Alex Finsterbusch 11.06.2023 um 20:44

Ich habe den Artikel über die Reparatur von Geberit-Spülkästen gelesen. Er zeigt, wie man einen Geberit-Spülkasten reparieren kann, wenn das Wasser nachläuft. Er sagt, dass das meistens an einem defekten Füllventil oder einem undichten Spülventil liegt. Er gibt auch eine Anleitung, wie man die Ventile austauschen oder einstellen kann. Ich finde das sehr nützlich und einfach. Ich habe einen Geberit-Spülkasten in meinem Bad, der auch manchmal nachläuft. Ich werde versuchen, ihn selbst zu reparieren, bevor ich einen Installateur rufe. Ich denke, dass das Geld und Wasser sparen kann.

Antworten

Arthur Lagler 11.06.2023 um 22:32

An unserem Unterputzspülkasten Geberit Twinline ist der Panzerschlauch für den Anschluss an das Füllventil nicht mehr dicht, an verschiedenen Orten spritz das Wasser raus. Der ganze Schlauch mit dem Plastikraccord Anschluss benötige ich. Ich möchte Sie anfragen ob sie mir diesen Panzerschlauch mit dem Anschlussraccord liefern können, oder mir die Adresse geben können, wo diesen Schlauch Kaufen kann. Ich danke Ihnen zum voraus mit Besten Grüssen. Arthur Lagler

Antworten

Otmar 12.06.2023 um 10:45

Siehe hier: https://spuelkasten-ersatzteile.de/produkte/geberit-verbindungsschlauch-300-mm-3-8%e2%80%b3-innengewinde-kunststoff-ueberwurfmutter-fuer-fuellventil-typ-380/

Beachten Sie aber die Beschreibung auf der Seite, denn je nach vorhandenem Füllventil passte der Schlauch oder auch nicht.

Antworten

Bam 23.06.2023 um 9:37

Hallo Otmar,

vielen Dank für diese tolle Seite!

Kleine Frage: Unser Klo läuft das Wasser nach, erst wenn der Kasten voll gefüllt ist. Deswegen habe ich den Spülkasten entkalkt, das Füllventil Typ 84 ausgebaut und gereinigt. Danach ist die Situation deutlich verbessert, aber leider tropft es immer noch ein bisschen, wenn das Wasser gefüllt ist. Gäbe es vielleicht irgendwo andere Defekte? Oder soll ich nun das alte Füllventil (Typ 84) einfach gegen ein neues tauschen?

Vielen Dank für Ihre Antwort vorab!

Antworten

Bam 23.06.2023 um 17:49

Das Nummer lautet:
890.042.00.0.03
1.2 19025 3 PA-I/IX-1156/0

Antworten

Otmar 23.06.2023 um 17:59

Ersatzteile für diesen Spülkasten siehe hier: https://spuelkasten-ersatzteile.de/uncategorized/ersatzteile-fuer-geberit-spuelkasten-up130/#Umruestset

Welches Teil man austauschen muss/soll ist hier oben ja erklärt. Denn aus der Ferne kann ich die Ursache nicht feststellen.

Antworten

Bam 23.06.2023 um 18:16

Bin auch nicht sicher, aber ich glaube, das alte Ventil ist nicht mehr in Ordnung… Ich werde nun ein neues ersetzen, und hoffe, das Wasser nicht mehr nachläuft. Vielen Dank für Ihre Hilfe!


arslan 6.09.2023 um 10:14

Hallo… ich bekomme den Bassin/Korb/Drossel nicht mehr rein nach reinigung.. ich verzweifle schon seit stunden das blöde ding wieder in seinen sitz reinzudrücken bei dem wenig platz…
ich flehe um lösung !! ….

Antworten

Jürgen 13.09.2023 um 18:14

GEBERIT Spülventil Typ 212 inkl. Bassin, für Sigma, Delta und UP320 (UP-SpK) – 2
Beim Umbau dieses Sets fiel mir auf, dass beim Wechseln des Bassins die Dichtung des alten unten im Spülkasten verbleibt und nicht mit raus geht. Meine Frage also. muss die mit raus oder kann diese unten verbleiben?
Ich habe bereits meine beiden Spülkästen umgerüstet. Da es mir bei dem ersten nicht aufgefallen ist, das sich die alte Dichtung noch unten drin befindet, hab ich das Bassin so verbaut. Es ist aber alles dicht. Beim zweiten Spülkasten kam ich auf die Idee diesen mit einem Wasserschlauch zu spülen und sah mit dem Handy nach unten. Da fiel mir auf, dass sich durch den starken Sprühstrahl die schwarze Gummi- Dichtung aus den Sitz gelöst hatte. Mit einem Draht entfernte ich diese nun und setzte den neuen Bassin ein und siehe da, es ist ebenfalls dicht. Was ist nun richtig?

Antworten

Otmar 13.09.2023 um 20:47

Wenn man das Bassin austauscht muss die alte Bassindichtung (schwarz) entfernt werden. Denn beim neuen Bassin ist eine neue Bassindichtung immer im Lieferumfang bzw. bereits am Bassin vormontiert.

Antworten

Jürgen 14.09.2023 um 7:38

Danke für die Antwort. Bin mir aber sicher, dass das viele nicht machen. Ich werde diese gleich entfernen.

Antworten

Otmar 14.09.2023 um 10:12

Es ist ungewöhnlich, dass bei der Demontage des Bassins die Basindichtung im Spülkasten verbleibt. Daher ist es normalerweise auch gar nicht notwendig, diese aus dem Spülkasten zu entfernen.

Antworten

Ralf Giermeier 20.09.2023 um 9:23

Hallo, ich habe nach meiner Recherche den geberit Drücker Skate Air welcher beim abziehen kein Wasser auslässt. Bei beiden Knöpfen ist es so. Entkalkt habe ich bereits. Manuell mit hochziehen des hebers läuft das Wasser ab. Der Grohe Dal Typ 337 sieht meinem Spülkasten ähnlich. Eine Artikelnummer finde ich nirgends. Es sind 2 Schläuche verbunden. Ich benötige dringend Hilfe. Danke

Antworten

Otmar 20.09.2023 um 17:40

Das klingt danach, dass die Pneumatikeinheit defekt ist. D.h. Sie müssen eine neue Drückerplatte bestellen.
Es kann aber auch sein, dass die Heberglocke defekt ist.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *