Skip to main content

Ersatzteile für Grohe Unterputz Spülkasten Typ GD2 mit großer Drückerplatte

Version A: Grohe Spülkasten GD2 mit 2-Mengen-Spülung

Erkennungsmerkmale

  • Größe der Betätigungsplatte ca. 33 x 19 cm
  • Baujahr: ab 2001
  • Grohe Nr.: 38208000
  • 2-Mengen-Drückerplatte, über zwei Pneumatik-Schläuche mit dem Ablaufventil verbunden
Ersatzteile Grohe Spülkasten Betätigungsplatte groß zwei pneumatik Schläuche Surf-G alt 37864__
Ersatzteile Grohe Spülkasten Betätigungsplatte groß zwei pneumatik Schläuche Surf-G alt 37864
Ersatzteile-Grohe-Spuelkasten-Betaetigungsplatte-Surf-G-alt-37864SH0

Ersatzteile und Betätigungsplatten

Version B: Grohe Spülkasten GD2 mit Start/Stopp-Spülung

Erkennungsmerkmale

  • Größe der Betätigungsplatte ca. 33 x 19 cm mit einer runden Taste
  • mechanische Spülauslösung
  • Baujahr: ab 2001
  • Grohe Nr.: 38207000
Ersatzteile Grohe Spülkasten Betätigungsplatte start Stoff Surf-G alt 42263SH0

Ersatzteile und Betätigungsplatten

Umrüstung auf 2-Mengen-Spülung

Mit folgenden zwei Teilen kann man den Spülkasten auf eine 2-Mengen-Spülung umrüsten. Die Drückerplatte ist jedoch nur noch in der Farbe chrom lieferbar.

FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen zum Grohe Spülkasten GD2

Die einfachste und effektivste Methode ist es, folgende Teile auszutauschen:

  • Heberglocke (Ablaufventil) mit Bassin
  • Füllventil (Schwimmerventil)

Mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 % wird kein Wasser mehr nachlaufen, wenn man diese Teile erneuert. Denn durch Alterung, Verschleiß oder einem Defekt ist fast immer eines der genannten Teile für undichte Spülkästen verantwortlich.

Wenn man nicht alles austauschen möchte, muss man zur Problembehebung auf Ursachensuche gehen. Eine Auflistung der häufigsten Ursachen und den entsprechenden Lösungen finden Sie auf dieser Seite.

Wenn man die Funktionsteile im Spülkasten ersetzen möchte, sei es zur „Vorsorge“ oder weil die Innenteile stark verkalkt sind, sollten Sie folgende Teile ersetzen:

  • Heberglocke (Ablaufventil)
  • Bassin (Korb), im Lieferumfang der Heberglocke enthalten
  • Füllventil (Schwimmerventil)
  • Verbindungsschlauch (Flexschlauch)

Das Eckventil gehört zwar auch zum „Innenleben“ jedoch ist dies selten von Verschleiß oder Defekten betroffen. Daher ist es nicht notwendig, das Eckventil auf Verdacht auszutauschen.

Ein komplettes Ersatzteil- oder Renovierungsset, wie es für manche Spülkästen angeboten wird, gibt es für diesen Spülkasten nicht. Es sind aber alle Teile einzeln erhältlich (siehe oben).

Um an die Revisionsöffnung des Spülkastens zu gelangen, muss man die Drückerplatte abnehmen. Hierzu schieben Sie diese von unten nach oben und kippen die Drückerplatte dann an der Oberseite von der Wand ab. Danach entfernen Sie noch den Halterahmen von der Wand und entnehmen die gegebenenfalls vorhandene Schutzplatte aus dem Spülkasten.

Das Bassin ist der „Korb“ der ganz unten im Spülkasten eingesteckt ist und die Aufnahme für die Heberglocke bildet. Zunächst müssen Sie die Heberglocke aus dem Bassin entnehmen und dann das Bassin nach oben herausziehen. Das Bassin ist gesteckt und nicht verschraubt. Am besten drückt man das Bassin etwas zur Seite (links, rechts) und zieht es gleichzeitig nach oben heraus.

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *